„Nosferatu“ statt Flugzeuge
Im Jahr 1920 wurden die Johannisthaler Filmanstalten gegründet

Harry Mehner und Wolfgang May vor den früheren Albatros-Flugzeugwerken. Hier hatte bis 1990 das Defa-Studio für Synchronisation seinen Sitz.  | Foto: Ralf Drescher
  • Harry Mehner und Wolfgang May vor den früheren Albatros-Flugzeugwerken. Hier hatte bis 1990 das Defa-Studio für Synchronisation seinen Sitz.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Vor rund 100 Jahren war das Medium Film noch jung. Im Januar 1920 fand es in Johannisthal eine neue Heimat, in den gerade gegründeten Johannisthaler Filmanstalten (JOFA).

Hintergrund war der verlorene Erste Weltkrieg. Deutschland durfte nun keine Flugzeuge mehr bauen und die ab 1909 am Rand des Flugplatzes errichteten Flugzeugfabriken standen leer.

„Da kam der Direktor der Albatros-Flugzeugwerke auf die Idee, in den großen Hallen Filmateliers einzurichten. Bereits im Mai 1920 liefen die Kameras. Hier in Johannisthal fand ein Filmstab dann alles, was benötigt wurde. Garderoben, Friseure, Requisite, Fundus, Beleuchtung, ein Musterkopierwerk – Entwicklungsanstalt – und sogar eine Gärtnerei“, berichtet Harry Mehner, früher Journalist beim Deutschen Fernsehfunk, heute freier Autor. Gemeinsam mit Wolfgang May, ehemaliger Bereichsleiter Filmproduktion der Studiotechnik Fernsehen, will Mehner im nächsten Jahr an das Jubiläum erinnern.

Während die Geschichte von Flughafen und Flugzeugbau nach zehn Jahren beendet war, war der Filmproduktion mehr Zeit beschieden. Hier entstanden bekannte Stummfilme wie „Nosferatu“ (1922) und „Fridericus Rex“ (1923), Tonfilme wie „Der Hauptmann von Köpenick“ (1931) und „Der große König“ (1942). Und selbst die deutsche Verfilmung „Titanic“ (1943) entstand in Johannisthal, für die Aufnahmen vom Schiffsuntergang wurde ein spezielles Wasserbecken angefertigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Defa das Areal. Als erster Nachkriegsfilm entstand Wolfgang Staudtes „Die Mörder sind unter uns“ mit Hildegard Knef, später unter anderem „Ehe im Schatten“ (1948) und „Das verhexte Fischerdorf“ (1961). „Dann verabschiedete sich die Defa und die Studios wurden vom Deutschen Fernsehfunk – später Fernsehen der DDR – übernommen. Ab 1969 wurden hier die Studios für das Farbfernsehen eingerichtet“, erzählt Harry Mehner.

Wolfgang May und Harry Mehner bemühen sich um eine angemessene Würdigung des Jubiläums "100 Jahre JOFA". So soll es unter anderem ein Buch, eine Stummfilmveranstaltung vor Ort und weitere Präsentationen geben, darunter eine Ausstellung. Erste Kontakte zum Medienbord Berlin Brandenburg und zur Filmhochschule in Babelsberg wurden bereits geknüpft.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.