Karin Günther fertigt schöne Dinge aus Ton

Diese Stelen hat Karin Günther einst für eine Landesgartenschau gefertigt. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Diese Stelen hat Karin Günther einst für eine Landesgartenschau gefertigt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Johannisthal. Ein Bungalow im Garten am Akeleiweg, darin ein Elektroofen, eine Ecke mit Chemikalien und viele Regale. Hier hat Karin Günther ihre Keramikwerkstatt.

Die 54-Jährige ist Seiteneinsteigerin. Die gelernte Schiffselektrikerin hat viele Jahre bis zum bitteren Ende des Deutschen Fernsehfunks als Produktionsleiterin gearbeitet. "Im Garten meiner Eltern bei Rostock gab es eine Tonader, aus der wir Figuren geformt haben. Die haben natürlich nicht lange gehalten. Ich hätte schon gern damals mit Keramik gearbeitet, leider waren die Plätze in den entsprechenden Volkskunstzirkeln rar. Erst nach der Wende konnte ich Kurse belegen", erinnert sich Karin Günther.

In ihrer "Giftküche", der Ecke mit den Chemikalien, mischt sie die verschiedenen Glasuren zusammen. Glasur sowie Dauer und Temperatur im Brennofen entscheiden, wie haltbar die Stücke werden. Pflanzschalen, Töpfe und Stelen für den Garten zum Beispiel sollen ja jedes Wetter und Frost überstehen. "Deshalb haben alle Pflanzgefäße ein Loch, damit kein Wasser zurückbleibt und im Winter das gute Stück zersprengt", erzählt sie. Der Tod des Vaters war für Karin Günther Auslöser der Idee, individuelle Urnen zu fertigen. Die dürfen wiederum nicht zu haltbar sein, müssen sie sich doch entsprechend der Friedhofsvorschriften innerhalb von 20 Jahren im Boden auflösen. Sie fertigt auch Schmuckdosen, Gefäße für Kosmetik oder Schmuck für Regal oder Frühstückstisch, vieles nur auf Kundenwunsch.

Früher ist Karin Günther auch auf die klassischen Töpfermärkte gefahren, das hat sie inzwischen aufgegeben. "Da gab es Kollegen, die haben nicht verkauft, sondern die Waren ihrer Nachbarn fotografiert und im nächsten Jahr ähnliche Stücke angeboten", berichtet die Keramikerin. Blickfang in ihrem Garten sind mehrere Stelen, die sie für die Landesgartenschau Sachsen-Anhalt 2010 in Aschersleben gefertigt hat. Die waren allerdings nur Leihgaben und gingen später an die Künstlerin zurück.

Inzwischen verkauft Karin Günther ihre Waren nach dem Schneeballprinzip, fast jeder Kunde schickt irgendwann auch Freunde oder Kollegen vorbei. Außerdem bietet sie Kurse an, in denen Kinder und Erwachsene (fast) alle Geheimnisse der Keramikherstellung erlernen können.

Wissenswertes und Kontakt auch unter www.ammonit-ceramic.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.