Johannisthal. Am 26. Juni beginnt im Museum Treptow die neue Veranstaltungsreihe „...aus dem Museumsarchiv“. Die Autorin Anne Becker berichtet von ihrer Großmutter Edith Donat.
Und die hat mehr mit dem Bezirk zu tun, als der erste Teil der Biografie vermuten lässt. Geboren 1904 im Banat, damals Ungarn. Sie kommt 1913 nach Berlin. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten landet sie im Gefängnis, emigriert erst nach Dänemark, dann nach Schweden. Ein Jahr nach Kriegsende ist Edith Donat zurück in Berlin. „Sie übernahm die Leitung des Hauptkinderheims von Berlin in der Greifswalder Straße“, erzählt Enkelin Anne Becker. Dabei gerät Edith Donat, selbst seit ihrer Jugend Kommunistin, mit den eigenen Genossen aneinander. Sie lehnt es ab, die Heimkinder zum Fahnenappell antreten zu lassen. „Großmutter war der Meinung, ein Heim ist ein Zuhause, und die anderen Berliner Kinder sind ja in ihrem Zuhause auch nicht zum Fahnenappell angetreten“, berichtet Anne Becker.
Vieles hat Großmutter Donat zu Lebzeiten (1904-1990) für sich behalten. Erst nach dem Tod von Edth Donat fand die Familie einen Koffer, aus dem die jetzigen Erkenntnisse stammen. Die Diskrepanzen mit den für Kinderheime in der DDR Verantwortlichen sorgten damals dafür, dass Edith Donat zwar bei Planung und Aufbau des neuen Kinderheims in der Königsheide dabei war, aber kurz vor der Eröffnung gehen musste.
Enkelin Anne Becker hat sich nämlich auch mit der Geschichte dieses Heims befasst. Gemeinsam mit dem Museum im Rathaus Johannisthal hat sie die Reihe „Die blauen Hefte“ aufgelegt, in denen Erinnerungen und Geschichten rund um das Kinderheim Königsheide für die Nachwelt veröffentlicht sind.
Mit ihrem Vortrag über Edith Donat wendet sich Anne Becker an alle, die ihre Großmutter privat oder dienstlich gekannt haben oder Interesse an einer ungewöhnlichen Lebensgeschichte aus dem 20. Jahrhundert haben.
Der erste Vortrag der Reihe „...aus dem Museumsarchiv“ findet am 26. Juni ab 16.30 Uhr im Museum Treptow, Sterndamm 102, statt. Der Eintritt ist frei.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.