Ein Vorbild für Inklusion
Mit ihrer Paradiesfabrik GmbH hat Kathrin Hennrich viel erreicht

"Für viele ist hier ein sozialer Treffpunkt", sagt Kathrin Hennrich über die Paradiesfabrik. | Foto: Philipp Hartmann
6Bilder
  • "Für viele ist hier ein sozialer Treffpunkt", sagt Kathrin Hennrich über die Paradiesfabrik.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Paradiesfabrik macht ihrem Namen alle Ehre. Wer den Mustergarten in der Südostallee 171 A besucht, taucht ein in ein Meer aus Pflanzen und Blüten. Ab und zu zieht der Duft von frischem Holz von einem großen Stapel herüber. Im Schatten befindet sich ein langer Holztisch mit Elektroanschluss – ideal für Menschen, die in Ruhe am Laptop arbeiten möchten.

Mit der Gründung ihres Unternehmens hat sich Kathrin Hennrich (56) im Jahr 2011 einen Wunsch erfüllt. Die Gärtnerin aus dem Spreewald, deren Heimatdorf wegen des Braunkohleabbaus weggebaggert wurde, wollte schon immer in der Natur arbeiten. 25 Jahre lang war sie für die Baumschule Späth tätig. „Ich wollte dann mein eigenes kleines Paradies schaffen, hatte aber nicht mal eine Schippe, nur ein klappriges Auto und ein bisschen Erspartes“, blickt sie zurück. Ihr Mann, ebenfalls selbstständig, unterstützte sie. Inzwischen ist die Paradiesfabrik enorm gewachsen. Sie plant und legt unter anderem Terrassen, Treppen, Zäune, Carports und Spielplätze an, gestaltet Themengärten und Rasenflächen sowie Dach- und Topfgärten, kümmert sich um die professionelle Pflanzung und Pflege von Gehölzen und Bäumen, restauriert alte Villen und realisiert saisonale Dekoraktion und Floristik. Zu den Kunden gehören Kitas und Wohnungsgenossenschaften. Der Hauptsitz befindet sich am Segelfliegerdamm 64. Vor ein paar Jahren ergriff Kathrin Hennrich die Chance, einen Standort in der Südostallee zu eröffnen. Das Grundstück, worauf sich kaputte Garagen und Handwerkerräume befanden, erwarb sie von der Deutschen Bahn. 20 Mitarbeiter, darunter drei Lehrlinge, beschäftigt sie heute: Floristen, Steinsetzer, Baumschulgärtner, Maschinisten und Sekretärinnen.

Vor neun Jahren gründete Kathrin Hennrich das Unternehmen, das 2020 den Berliner Inklusionspreis gewann. | Foto: Philipp Hartmann
  • Vor neun Jahren gründete Kathrin Hennrich das Unternehmen, das 2020 den Berliner Inklusionspreis gewann.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Drei Mitarbeiter haben eine körperliche Behinderung. So zählt ein gehörloser Tischler aus Bayern zum Team. Nur für ihn lernt Kathrin Hennrich die Gebärdensprache. „Er wollte zu seiner Freundin nach Berlin ziehen, hat hier aber nirgends einen Job bekommen. Man hat ihm nur Flaschen sortieren im Supermarkt angeboten. Ich war so entsetzt“, erzählt die Chefin. Extra für ihn habe sie deshalb eine Tischlerei in ihrer Paradiesfabrik aufgemacht. Ihre Assistentin, eine Diplom-Kauffrau, leidet dagegen an einer Posttraumatischen Belastungsstörung und einem Tinnitus. „Sie muss immer Musik hören und braucht ein Büro für sich allein. Deshalb habe ich das Konferenzzimmer ausgeräumt, damit sie dort ihre Ruhe hat.“ Ein anderer Mitarbeiter könne weder lesen noch schreiben und habe zudem einen Herzfehler, sei aber handwerklich sehr begabt. Auf für ihn fand Kathrin Hennrich einen Platz in ihrem Unternehmen.

Dass viele Firmen davor zurückschrecken, Menschen mit Behinderung einzustellen, erklärt sie so: „Die haben Angst, weil sie glauben, mit diesen Menschen nicht umgehen zu können, dass diese zu viel Betreuung benötigen und zu viel Geld kosten, öfter krank werden und man sie nicht mehr loswird. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass sie tolle Arbeit machen und unglaublich viel zurückgeben.“ In der Paradiesfabrik bildet sie außerdem einen jungen Mann aus Guinea und einen Flüchtling aus Afghanistan aus, der sich gerade im zweiten Lehrjahr befindet. „Jeder Einzelne ist eine starke Persönlichkeit, aber manche brauchen auch Hilfe. Glauben Sie mir: Das ist harte Arbeit, aber ich bin dankbar für die kleinen Dinge.“

Im Mustergarten der Paradiesfabrik findet viermal jährlich ein Tag des offenen Gartens statt. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Im Mustergarten der Paradiesfabrik findet viermal jährlich ein Tag des offenen Gartens statt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Ein inklusives Unternehmen aufzubauen, war nicht von langer Hand geplant. Es ergab sich einfach so. „Mein Herz hat entschieden, dass ich was tun muss. Ich wurde auch so erzogen, dass man nicht wegguckt, wenn jemand Hilfe braucht, sondern den Arm ausstreckt.“ Sie sei kein Sozialverein, aber sozial. Ihre Assistentin meldete die Paradiesfabrik ohne ihr Wissen für den Berliner Inklusionspreis 2020 an. Als Kathrin Hennrich den Anruf erhielt, dass sie den Preis in der Kategorie Kleinunternehmen gewonnen hat, war sie völlig überrascht und musste weinen.

Es dürfte ein weiterer Ansporn gewesen sein. Sie bekomme sehr viele Briefe von Eltern, deren Kinder gehörlos oder Autisten sind und die Angst haben, dass diese niemals einen Job oder eine Ausbildung finden. Allen kann Kathrin Hennrich nicht helfen, obwohl sie viele Praktikanten annimmt. Jedoch habe sie inzwischen ein großes Netzwerk. Dadurch könne sie gegebenenfalls an andere Stellen vermitteln. In wenigen Jahren möchte sie die Paradiesfabrik gerne an einen Nachfolger übergeben. Betriebsleiter Friedrich Schönherr soll sie dann weiterführen.

Viermal im Jahr, je einmal im Frühling, Sommer, Herbst und Winter, findet ein Tag des offenen Gartens statt. Weitere Infos gibt es auf paradiesfabrik.de.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 159× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 111× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 507× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.102× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.