Seit Anfang Juli leitet Lars Neumann den Polizeiabschnitt 65

Polizeidirektor Lars Neumann leitet seit drei Monaten den Abschnitt 65. | Foto: Ralf Drescher
  • Polizeidirektor Lars Neumann leitet seit drei Monaten den Abschnitt 65.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Johannisthal. Seit drei Monaten hat der Polizeiabschnitt 65 am Segelfliegerdamm einen neuen Chef. Die Leitung hat Polizeidirektor Lars Neumann (48) übernommen.

In Reinickendorf geboren, ist er als Seiteneinsteiger zur Berliner Polizei gekommen. Nach acht Jahren bei der Bundeswehr zog es ihn zur Polizei und nach Berlin. „Nach acht Jahren an sechs verschiedenen Dienstorten habe ich einen Beruf gesucht, bei dem man nicht so oft umziehen muss“, erzählt Lars Neumann.

Den hat er dann gefunden, im Juli 1994 fing er als Polizeireferendar an. Gearbeitet hat Neumann unter anderem beim Lagedienst der Direktion 5, im Landesschutzpolizeiamt und im Stab des Präsidenten. Bisher hat er bereits drei Polizeiabschnitte geleitet, darunter den Abschnitt 55 im Neuköllner Rollbergkiez. „Seitdem weiß ich ganz bestimmt, worum es bei der Polizeiarbeit in dieser Stadt geht“, versichert Lars Neumann.

In seinem neuen Revier kennt er zwar noch nicht alle Ecken, hat sich aber vor Ort bereits mit den Gegebenheiten vertraut gemacht. „Mit meinen vier Dienstgruppenleitern habe ich die einzelnen Ortsteile besucht und Schwerpunkte in Augenschein genommen“, berichtet der Polizeidirektor.

Dazu gehören für ihn auch die Wohnungseinbrüche in Siedlungsgebieten. In Altglienicke und Bohnsdorf gab es mehrfach Einbruchsserien, bei denen Täter in Häuser einstiegen, während die Bewohner schliefen (Berliner Woche berichtete). „Wir versuchen, dort unsere Zivilstreifen verstärkt einzusetzen. Zu meinen Arbeitsschwerpunkten gehört auch die verstärkte Prävention gegen diese Art von Kriminalität. Eine stabile Haustür und abschließbare Fenster machen es den Tätern schwerer und sobald ein Hund anschlägt, suchen viele von ihnen das Weite“, sagt Lars Neumann. Im Rahmen der Präventionsarbeit setzt er auch auf Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt. Kürzlich war zum Beispiel eine Mitarbeiterin der sozialraumorientierten Planungskoordination – eine Organisationseinheit, die sich um Entwicklungen in den Kiezen kümmert – auf dem Abschnitt und hat bei der Präventionsbeamtin hospitiert.

Zu den Schwerpunkten gehören auch drei Flüchtlingsheime im Bereich des Abschnitts. Kriminalität geht von ihnen zwar nicht aus, allerdings müssen die Heime vor Übergriffen geschützt werden. „Der Schutz der Menschen, die in Deutschland Hilfe und Obdach suchen, gehört ebenfalls zu den aktuellen Herausforderungen der Polizeiarbeit“, stellt Lars Neumann fest.

Neumann ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt mit seiner Familie im nahen Umland. Als Leiter des Abschnitts 65 sichert er mit rund 200 Beamten ein Areal von 42 Quadratkilometern mit 125 000 Einwohnern in Alt-Treptow, Johannisthal, Bohnsdorf, Adlershof, Altglienicke, Niederschöneweide, Plänterwald und Baumschulenweg.

Die Wache des Abschnitts am Segelfliegerdamm 42 ist unter  46 64 66 57 00 zu erreichen. In Notfällen sollte aber umgehend die  110 verständigt werden. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.