Retter aus dem fernen München
Zwei bayerische Feuerwehrleute halfen gestürztem Senior

Hier haben Matthias Cestar (links) und sein Kollege Reiner Wüschem Mitte März einem Verunglückten geholfen. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Hier haben Matthias Cestar (links) und sein Kollege Reiner Wüschem Mitte März einem Verunglückten geholfen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Der Einsatz der beiden Feuerwehrmänner aus München war der Pressestelle der dortigen Berufsfeuerwehr sogar eine Meldung wert. Matthias Cestar und Reiner Wüschem sind am Bahnhof Schöneweide (Berliner Woche berichtete) einem Rentner zu Hilfe gekommen.

Die beiden Beamten weilten im März im Rahmen eines Austauschaufenthalts in Berlin. „Dabei lernen wir Taktik und Arbeitsweise der Berliner Feuerwehr kennen, sind direkt in den Dienst einer Wache eingebunden“, erklärt Matthias Cestar. Der 31-Jährige und sein gleichaltriger Kollege wohnten in einer Gästewohnung auf der Feuerwache am Groß-Berliner Damm. Am 19. März hatten sie einen dienstfreien Tag und wollten vom S-Bahnhof Schöneweide aus in die Innenstadt. Gegen 9.30 Uhr kamen sie an der Kreuzung Sterndamm/Südostallee vorbei. „Schon vom Weitem habe ich gesehen, dass ein älterer Mann auf dem Weg durch eine Grünanlage gestolpert ist. Er lag dann auf dem Boden und hatte eine große Platzwunde am Kopf“, berichtet Reiner Wüschem. Während er den Notruf wählte, griff sein Kollege beherzt zu. Mit Papiertaschentüchern, die ihm eine Passantin reichte, konnte er die Blutung stillen. Rund eine Minute nach dem Anruf in der Feuerwehrzentrale hörten die Münchener bereits das Sondersignal des Rettungsfahrzeugs, das die nahe Feuerwache Treptow verließ. „Unsere Berliner Kollegen haben den Fall dann übernommen und den Verletzten in ein Krankenhaus gebracht. Er hatte uns noch erzählt, dass er Blutverdünner nimmt, auch deshalb war schnelle Hilfe schon wichtig“, erklärt Matthias Cestar.

Eigentlich wollten die beiden Bayern aus ihrer Hilfe keine Staatsaktion machen. Schließlich sind sie als Beamte und Retter quasi immer im Dienst, in München und natürlich auch in Berlin.

Ihren dreiwöchigen Austauschdienst haben sie auf den Feuerwachen Urban und Schöneberg verbracht und bei Einsätzen viele Erfahrungen gesammelt. Ihrer Einschätzung nach ist die Ausrüstung der Münchener Feuerwehr einen Kick moderner. „Es gibt aber auch Geräte, die wir in München gut gebrauchen könnten. „Ich hatte in den letzten Tagen einen Einsatz, da musste eine Wohnungstür geöffnet werden, um einer hilflosen Person schnell zu helfen. Das haben meine Kollegen mit einer Ramme gemacht, wie sie sonst bei Polizeiaktionen zum Einsatz kommt. Das schreibe ich in meinen Bericht als Verbesserungsvorschlag, damit vielleicht auch bei uns solche Geräte angeschafft werden“, sagt Matthias Cestar.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.