Johannisthal. Seit Mitte August ist der Sterndamm unter den Bahnbrücken am S-Bahnhof Schöneweide dicht. Nur die Straßenbahn und Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr können passieren (Berliner Woche berichtete).
Ursprünglich sollte eine Spur für den Fahrzeugverkehr frei bleiben. Nun hatte die Bahn die Pläne geändert und den Verkehrsteilnehmern eine Komplettsperrung bis Weihnachten verordnet. "Das war nicht so vorgesehen. Die nahe Feuerwache braucht aber eine Durchfahrt, und sie würde schnell im Stau stehen, wenn hier der allgemeine Verkehr passieren könnte", sagt Deutsche Bahn-Projektleiter Gerald Springer auf Nachfrage. Das möchte Brandamtsrat Uwe Schmidt, der in der Direktion Süd der Berliner Feuerwehr für vorbeugenden Brandschutz zuständig ist, so nicht wiederholen. "Wir haben nicht auf eine komplette Sperrung bestanden. Die Möglichkeit, trotz Baustelle aus unserer Feuerwache am Groß-Berliner Damm auf kurzem Weg zum Adlergestell zu fahren, ist für uns aber enorm wichtig. Rund 75 Prozent unserer Alarmierungen betreffen Einsätze, die auf der anderen Seite der S-Bahntrasse liegen. Wir hatten deshalb Sorgen, dass es durch die Baustelle zu Verzögerungen beim Einsatz kommen kann", sagte Schmitt der Berliner Woche.
Die Autofahrer müssen also mindestens bis 20. Dezember die Umleitung über Karlshorster Straße, Südostallee, Groß-Berliner Damm und Rudower Chaussee nehmen. Fußgänger können die Abkürzung durch den verlängerten Tunnel im Bahnhofsgebäude nehmen. Weil dort auch Radler passieren, musste die Bahn Sicherheitsposten aufstellen. Die achten darauf, dass Radfahrer im Bahnhofsgebäude absteigen und ihr Gefährt schieben. Sicherheitsposten gibt es auch unter den gesperrten Bahnbrücken. Die müssen dafür sorgen, dass beim Anrücken eines Feuerwehrfahrzeugs auf Einsatzfahrt die Tore offen sind und die Bauarbeiter den Baustellenbereich verlassen.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.