Johannisthal. Über der Tür am Ladengeschäft am Sterndamm 52 steht noch "Foto-Wegert". Das Unternehmen ist seit sieben Jahren Geschichte. Die Räume dienen jetzt der Jungen Kirche Berlin-Treptow als Gotteshaus.
"Wir wollen Kirche lebendiger und zeitgemäßer machen. Deshalb wenden wir uns auch an Menschen, die als Kinder nicht getauft worden sind", erzählt Pastor Dirk Farr (35). Die Junge Kirche gehört als Teil der Berliner Stadtmission zur Evangelischen Kirche. Die Gemeinde in Johannisthal gibt es bereits seit 2007. Im Gottesdienst erklingen vor allem rockige Variationen alter Kirchenlieder. Statt einer Orgel wird auf E-Gitarre, Schlagzeug und Synthesizer gespielt. Deshalb gab es bei zu Anfang in der Privatwohnung des Pastors auch schnell Beschwerden von Anwohnern.
Deshalb zog man abwechselnd in den Johannisthaler Jugendklub (JoJu) an der Winckelmannstraße und in das frühere Fotogeschäft. "Unser Gemeindeleben ist nicht an ein ehrwürdiges Gotteshaus gebunden", erzählt Dirk Farr. Jetzt wird alles etwas größer. Gottesdienste finden ab dem 1. Advent sonntags um 11 Uhr im Kino "Astra", Sterndamm 69, statt.
Das Gemeindeleben ist an die meist jungen Mitglieder angepasst. Die Taufe der Erwachsenen hat fast etwas von einem Spektakel und findet im Sommer an der Badestelle "Bammelecke" im Langen See statt, begleitet von einer Grillparty.
Der Pfarrer setzt auf die Erwachsenentaufe, seine eigenen Kinder sind bisher nur gesegnet worden. "Sie sollen später selbst entscheiden, ob sie die Taufe wollen", sagt Dirk Farr.
Die Junge Kirche sieht sich als Netzwerkgemeinde, es gibt keine klassische Mitgliedschaft. Zu Gottesdiensten kommen im Schnitt 60 bis 70 Besucher. Rund ein Drittel davon waren bisher übrigens Atheisten. "Im Kinosaal haben künftig bis zu 200 Leute Platz", erzählt Pastor Dirk Farr.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare