Johannisthal. Michael Müller (SPD), Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz, ist ein umtriebiger Mann. Er hat sich vorgenommen, in den ersten Monaten seiner Amtszeit alle Bezirke zu besichtigen. Jetzt war er in Treptow-Köpenick.
Halt an der Schnellerstraße mit Blick auf Bärenquell-Brauerei und frühere Metallhütten- und Halbzeugwerke. "Wir entwickeln die Bebauungspläne für beide Grundstücke - Baumarkt und Möbelhaus - parallel", erklärt Ute Löbel, Leiterin des Stadtplanungsamts. Der Uferbereich soll nach Vorstellungen des Bezirks öffentlich zugänglich sein. "Und wird es einen Durchgang zur Brückenstraße geben", fragt Müller. "Da müssen wir dem Grundstückseigentümer noch Druck machen", sagt Ute Löbel.Über Brückenstraße und Treskowbrücke geht es dann nach Oberschöneweide. Dröhnende Straßenbahnen und lärmende Autos machen die Verständigung mit dem Senator fast unmöglich. "Hier haben wir nachts bis zu 60 Dezibel, viele Wohnungen stehen leer", berichtet Bürgermeister Oliver Igel (SPD). Dann werden die Hallen des früheren Transformatorenwerks besichtigt. Von dort wollen Senator und Bezirksvertreter zur Hochschule für Technik und Wirtschaft. "Da kommen wir wohl nicht durch", fragt Michael Müller im Angesicht eines Zauns. "Wir sind seit Jahren mit den Wilms Kabelwerken im Gespräch. Die bringen aber Sicherheitsbedenken vor. Wir arbeiten aber an einem Bebauungsplan, in dem ein Uferweg ausgewiesen wird. Zur Not leiten wir die Enteignung ein", berichtet Stadtplanerin Ute Löbel.
Nächste Station ist das frühere Werk für Fernsehelektronik. Auf dem Wahrzeichen, dem Peter-Behrens-Turm, leuchtet die Werbung des neuen Eigentümers, der Comer Group. Hier gibt es bereits Pläne, das alte Farbbildröhrenwerk abzureißen und Wohnungen zu bauen. Da ist man auf dem Areal der früheren Kodak-Filmfabrik an der Friedrichshagener Straße schon weiter.
Hier entstehen gerade unter Beachtung des Denkmalschutzes in früheren Fabrikgebäuden neue Wohnungen mit Spreeblick. "Ich bin beeindruckt, wie hier in ganz Berlin dringend benötigter Wohnraum geschaffen wird", zieht Michael Müller Bilanz.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare