THW Treptow-Köpenick beendet Hochwassereinsatz

Die THW-Helfer mit ihrer Hochleistungspumpe "Hannibal". | Foto: Ralf Drescher
  • Die THW-Helfer mit ihrer Hochleistungspumpe "Hannibal".
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Johannisthal. Noch eine Einsatznachbesprechung, dann ein Gruppenbild mit "Hannibal" und dann ist der Hochwassereinsatz nach gut drei Wochen wirklich vorbei.

Die Pumpengruppe des Technischen Hilfswerks Treptow-Köpenick war am 3. Juni ausgerückt (Berliner Woche berichtete). "Wir waren mit rund 40 Mitgliedern in Halle, bei Aken und bei Magdeburg im Einsatz", berichtet Johannes Großer, der für die Öffentlichkeitsarbeit des THW-Ortsverbands zuständig ist. Gefährlich wurde es in der Altstadt von Halle, in der Franz-Schubert-Straße. "Dort drückte das Wasser von zwei Seiten, von der Saale und vom Mühlgraben, in die Straßen. Und von unten kam es aus der Kanalisation", erzählt Gruppenführer Tony Balkow. Weil die Stromaggregate bereits abgebaut waren, wurde es dunkel. Als das Wasser plötzlich bei 130 Zentimetern stand und den ersten Helfern in die Wathosen lief, ließ er die Einsatzstelle räumen. Einige Tauchpumpen und ein paar Hundert Meter Schlauch mussten zurückgelassen werden. "Alle Kameraden haben diesen Einsatz ohne Schaden überstanden", sagt Tony Balkow.Die Technik konnte nach dem Ende des Hochwassers geborgen werden. Und auch "Hannibal", die Hochleistungspumpe, die pro Minute 5000 Liter fördert, steht wieder frisch geputzt in der Fahrzeughalle am Groß-Berliner Damm. Die Pumpe ist fast drei Wochen gelaufen, nur mit kurzen Pausen alle zwölf Stunden zum Auftanken. "Wir haben mit ,Hannibal‘ unter anderem die Brunnen zur Grundwasserabsenkung in Halle-Neustadt vor der Überflutung bewahrt und ein überschwemmtes Abwasserpumpwerk wieder trocken gelegt", berichtet Tony Balkow.

Thomas Falk, der Vorsitzende des THW-Ortsvereins Treptow-Köpenick, ist auf seine Männer und Frauen von der Pumpengruppe besonders stolz. "Rund die Hälfte war zum ersten Mal in so einem großen Einsatz. Wir sind auch den Arbeitgebern unserer Helfer dankbar, die ihrer Freistellung zugestimmt haben. Das zeigt doch, wie hoch der ehrenamtliche Einsatz in der Öffentlichkeit eingeschätzt wird", sagt Falk. Das THW ist ständig an neuen Helfern interessiert. Mitmachen kann, wer mindestens 17 und noch nicht 60 Jahre alt ist. Interessenten können einfach mittwochs um 19 Uhr am Groß-Berliner Damm 82a vorbeischauen.

Wissenswertes im Internet unter www.thw-treptow.de
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.