Unbekannte stahlen Rallye-Fahrzeug

Martin (links) und Matthias Brucke haben ihr geklautes Rallyeauto wieder. | Foto: Ralf Drescher
  • Martin (links) und Matthias Brucke haben ihr geklautes Rallyeauto wieder.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Johannisthal. Fast wäre der 25 Jahre alte Opel Senator nicht zum "Wüstenblitz" geworden. Das für die Rallye Dresden-Dakar-Banjul 2014 vorgesehene Fahrzeug wurde geklaut. Drei Tage später war es zum Glück wieder da.

"Am 14. März kurz vor Mitternacht sah ein Kollege unser Auto durch Johannisthal fahren. Wir sind dann sofort zur Polizei und haben Anzeige erstattet", erzählt Matthias Brücke, der Chef vom Team "Wüstenblitz". Polizei und Teammitglieder suchten en Wagen, der durch seine auffällige Lackierung als Rallyefahrzeug nicht zu übersehen ist. Drei Tage später fanden sie ihn in der Kanalstraße in Neukölln. Weil der Tank leer war, hatten die Diebe das Auto am Straßenrand abgestellt. "Natürlich waren Lenksäule, Zündschloss und Türschlösser beschädigt und wir müssen diese Teile jetzt austauschen", ärgert sich Rallyefan Brucke.Warum ein 1500-Euro-Auto mit auffälliger Lackierung überhaupt geklaut wird, erschließt sich den Leuten vom Team "Wüstenblitz" nicht. Die Rallye Dresden-Dakar-Banjul über 7500 Kilometer bis nach Gambia ist in erster Linie eine Spaß- und Benefizveranstaltung. Zum Reglement gehört nämlich, dass das Fahrzeug am Zielort gespendet und für einen guten Zweck versteigert wird. Auch deshalb werden für den Wettbewerb robuste, ältere Fahrzeuge genommen, die in Gambia mit einfachen Mitteln gewartet und repariert werden können.

"Sobald unser Fahrzeug wieder in Ordnung ist, beginnen wir mit den Geländetests. Wir müssen das Auto in gut einem Jahr fit für den langen Weg haben", sagt Matthias Brucke.

Gemeinsam mit Bruder Martin und zwei Freunden will er sich im Februar 2014 erstmals mit zwei Autos auf den Weg nach Banjul machen. Bereits 2010 und 2012 war das Team dabei.

Wissenswertes auch unter www.teamwuestenblitz.de
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 189× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 873× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.946× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.