Fröhliche Pioniere auf Putz
Fassadenschmuck und Kunst am früheren Kinderheim Königsheide

Das 1952 errichtete Schulgebäude ist Blickfang in der Wohnanlage. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Das 1952 errichtete Schulgebäude ist Blickfang in der Wohnanlage.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Zahlreiche Wandbilder schmücken das frühere Kinderheim Königsheide. Seit rund vier Jahren ist das Areal ein Wohnpark.

An die frühere Nutzung erinnern die 1953 geschaffenen Fassadenbilder und Plastiken. Sie wurden erhalten, weil die gesamte Anlage unter Denkmalschutz steht. „Für die Kunst am Bau war damals ein Künstlerkollektiv um Bert Heller (1912-1970) tätig, den späteren Direktor der Kunsthochschule Weißensee. In der Gruppe arbeiteten mehrere damals bekannte Künstler mit. Weil nicht alle Kratzputzarbeiten an den Fassaden signiert wurden, können wir nicht in jedem Fall die Bilder zuordnen. Gearbeitet haben aber Paul Rosié, Ferdinand Friedrich, Inge Meyer-Rey, Werner Löschke und Charly Hähnel“, erzählt Sabrina Knüppel, Vorsitzende des Vereins Königsheider Eichhörnchen. Der Verein hat sich die Bewahrung der Geschichte des Heims und seiner Bewohner auf die Fahnen geschrieben.

Die Wandbilder zeigen fröhliche Kinder, die nichts von der Art späterer Propagandabilder haben. Nur wer sich auskennt, entdeckt die Halstücher oder das Emblem der DDR-Kinderorganisation "Junge Pioniere". Die Kunststeinplastiken, in der Wendezeit beschädigt und vom neuen Eigentümer der Wohnanlage restauriert, stammen von Kunstprofessor Heinrich Drake und Studenten der Kunsthochschule Weißensee. Die farbigen Glasfenster in den heutigen Wohngebäuden haben die Künstler Horst Zickelbein, Rolf Lindemann und Walter Womacka geschaffen. „Das Betonglasfenster in der 1968 eröffneten neuen Schule ist leider nicht vollständig. Wir wollen das zerstörte Feld noch in diesem Jahr mit einem Foliennachdruck ergänzen“, erklärt Sabrina Knüppel.

Ein Teil der Künstler hat im heutigen Bezirk Treptow-Köpenick gewohnt und gearbeitet. Bert Heller hatte sein Atelier in Spindlersfeld, der Bildhauer Heinrich Drake in Wilhelmshagen.

Heller war von 1956 bis 1958 Rektor der Kunsthochschule Weißensee. Er erhielt zweimal den Nationalpreis der DDR und 1963 auch den Kunstpreis der Gewerkschaftsorganisation FDGB. Neben baugebundener Kunst – ein Mosaik am Café Moskau in der Karl-Max-Allee – sind von ihm auch Porträts bekannter Persönlichkeiten überliefert, darunter von Bertolt Brecht, Wilhelm Pieck, Otto Nagel, Gustav Adolf „Täve“ Schur, Gret Palucca und Gisela May (Sängerin).

Derzeit fehlt die historische Toranlage mit den Eichhörnchen. Sie wurde von Kunstschmied Fritz Kühn (1910-1967) gestaltet und wartet noch auf die Restaurierung.

Wer die Kunstwerke des früheren Kinderheims besichtigen will: Bis auf die Glasfenster sind alle frei zugänglich. Die Wohnanlage an der Südostallee 146 ist nicht verschlossen. Im linken Torhaus befindet sich das Infozentrum des Vereins „Königsheider Eichhörnchen“. Dort erfährt man Dienstag von 11 bis 15 Uhr und Donnerstag von 10 bis 19 Uhr sowie an jedem Sonnabend einer geraden Kalenderwoche von 10 bis 18 Uhr Wissenswertes zu Heim und früheren Bewohnern, Infos: www.königsheider-eichhörnchen-ev.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.