Lichtschimmer am Horizont beim Umbau Bahnhof Berlin Schöneweide

So mancher Autofahrer kann sich nicht mehr erinnern wann er das letzte Mal in beiden Richtungen den Sterndamm unter dem Bahnhof Schöneweide befahren hat.
Am 15. Februar lud der Konzernbevollmächtigte der DB für das Land Berlin, Alexander Kaczmarek, zu einer Pressefahrt ein. Ziel war die Information über die Schwerpunkte der umfangreichen Bautätigkeit der Bahn in Berlin zu denen auch der Bahnhof Schöneweide gehört. Besonderes Augenmerk wird auf Qualität, Service und Pünktlichkeit gerichtet: „Wir konzentrieren uns jetzt darauf, dass unsere Bauvorhaben wie geplant umgesetzt werden und der Nutzen schnell wirksam wird. Dafür stellen wir dieses Jahr 210 Ingenieure, Planer, Bauüberwacher, Mechatroniker und Gleisbauer ein. Insgesamt sind dann bei uns 2.165 „Bau“-Mitarbeiter tätig.“
Nachdem es am Bahnhof Schöneweide erhebliche Probleme mit einer maroden Wasserleitung und einer Baufirma, die ihr Leistungspotenzial überschätzt hat, gab, ist der weitere Bauablauf mit einem neuen Auftragnehmer gesichert.
Gegenwärtig laufen die Arbeiten an den Widerlagern für die künftigen Brücken der Gleise 4 und 5. Im April werden im Rahmen einer Sperrung des Sterndamms und der Straßenbahn die Brücken eingehoben. Die folgenden Arbeiten dienen der Herstellung der Zweigleisigkeit der Straßenbahn und beider Straßenspuren.
Ab Juni kann der Sterndamm wieder in beiden Richtungen befahren werden. Für Fußgänger wichtig, die Bahnsteigzugänge vom Sterndamm werden im August geöffnet. Damit entfallen die Umwege durch den Tunnel.
Damit ist das Bauvorhaben noch nicht beendet. Um Baufreiheit für den künftigen Straßenbahntunnel (mit Haltestelle vor dem Schöneweide Center) muss das Stellwerk am nördlichen Bahnsteigende (Swn) auf ein Containerstellwerk umgerüstet werden.
Dann sind die Bahnsteige und die Brücken über dem Tunnel zu sanieren und ab Oktober diesen Jahres beginnen vorbereitende Arbeiten um das Gebäude zwischen Empfangsgebäude und Bahnsteigen abzureißen.
Die Arbeiten zur Grunderneuerung des Bahnhof Schöneweide und der Errichtung des Straßenbahntunnels mit vollständigem Umbau der Straßenbahnkehranlage werden sich noch bis zum Jahresende 2021 hinziehen. Dann wird der Brückenbereich Sterndamm straßenbahnfrei.
Für das Bauvorhaben werden 45 Millionen Euro investiert.
Südlich des Sterndamms schließt sich das 45 ha große Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs an. Bis Ende 2019 wird das Gelände in Kooperation des Landes Berlin und der Deutschen Bahn erschlossen. Neue Straßen und ein neuer Zugang zum S-Bahnhof „Betriebsbahnhof Schöneweide“ werden entstehen, um innerstädtische Produktionsbetriebe anzusiedeln. Seit 2016 laufen umfangreiche Arbeiten zum Arten- und Biotopenschutz für Tiere und Pflanzen.
Für die Eisenbahnfreunde werden die unter Denkmalschutz stehenden Lokschuppen und der Wasserturm erhalten bleiben.
Diese geplanten Maßnahmen werden im Wesentlichen aber ohne Beeinflussung des Eisenbahnverkehrs bleiben.
Gefördert wird die Maßnahme mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“.
Wilfried Lorenz

Autor:

Wilfried Lorenz aus Johannisthal

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.