Nachtschicht auf der Autobahn

Pro Minute wird mit der Maschine ein Meter neue Fahrbahn hergestellt. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Pro Minute wird mit der Maschine ein Meter neue Fahrbahn hergestellt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Johannisthal. Noch bis zum 3. September finden auf der Autobahn A 113 im Bereich der Anschlussstellen Johannisthal und Adlershof Erneuerungsarbeiten statt. Die Berliner Woche war bei einer Nachtschicht auf der Baustelle vor Ort.

Auf 2,2 Kilometern Länge muss die alte Betonfahrbahn abgebrochen und ersetzt werden. „Bereits 2008, also drei Jahre nach Freigabe, haben wir erste Anzeichen für Betonkrebs entdeckt. Für die juristische Auseinandersetzung mit der Baufirma haben wir Beweise gesichert“, erklärt Projektleiter Hendrik Vierarm von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Am Rand der Baustelle stehen mehrere Lkw mit Fertigasphalt Schlange. Alle zehn Minuten muss die Straßenfertigungsmaschine bei laufendem Betrieb nachgefüllt werden. In einer Minute wächst ein Meter der 13,5 Meter breiten Richtungsfahrbahn nach Neukölln aus der Baumaschine heraus. Etwas Handarbeit bleibt, zwei Mitarbeiter greifen zu Schaufeln und entfernen überschüssigen Asphalt. Die Temperatur des 160 Grad heißen Asphalts ist deutlich zu spüren. Hinter der Baumaschine kommen sofort zwei Walzen, die die neue Fahrbahn glätten. Insgesamt 27 Zentimeter dick ist sie und wird in mehreren Arbeitsgängen aufgetragen. Neben der Baustelle fließt der Verkehr über die eigentliche Richtungsfahrbahn zur Stadtgrenze zurzeit in beide Richtungen. Für wesentlich größere Einschränkungen sorgt die baubedingte Sperrung der Anschlussstellen Adlershof und Stubenrauchstraße.

„Weil wir wissen, wie viele Fahrzeuge täglich diesen Autobahnabschnitt nutzen, arbeiten die Firmen hier Tag und Nacht. Zum Ende der Sommerferien soll die Autobahn trotz beachtlicher Betonschäden wieder für den Verkehr freigegeben werden“, sagt Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) bei seinem Baustellenbesuch.

Der betroffene fünf Kilometer lange Autobahnabschnitt ist der einzige im Berliner Raum, in dem eine Betonfahrbahn eingebaut wurde. In allen anderen Bereichen, und auch bei der Erweiterung der A 100 in Richtung Alt-Treptow, wird Asphalt verwendet.

Der Austausch der defekten Fahrbahn auf rund 40 000 Quadratmetern Fläche kostet drei Millionen Euro. Das Geld stellt das Bundesverkehrsministerium als Straßeneigentümer zur Verfügung. Derzeit wird versucht, das seinerzeit tätige Bauunternehmen für die Schäden finanziell verantwortlich zu machen. In dem Verfahren muss auch geklärt werden, warum es trotz zugelassener Zuschlagstoffe zur Ausbildung von Betonkrebs kommen konnte. Bis zum 3. September sollen die Reparaturarbeiten abgeschlossen sein, dann werden die Sperrungen aufgehoben. In den Sommerferien der kommenden drei Jahre werden dann weitere Abschnitte der defekten Autobahn ausgetauscht. RD

Hier ein kurzes Video:

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.