Straße zu schmal: Ordnungsamt bemüht sich um Lösung

Herbert Grimm misst nach. Nur wenn die rechten Räder auf dem Bürgersteig stehen, bleiben drei Meter für die Durchfahrt der Straße frei. | Foto: Ralf Drescher
  • Herbert Grimm misst nach. Nur wenn die rechten Räder auf dem Bürgersteig stehen, bleiben drei Meter für die Durchfahrt der Straße frei.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Johannisthal. Der Breite Weg macht seinem Namen keine Ehre. Es handelt sich um eine schmale Anwohnerstraße in der Nähe des Sterndamms. Es gibt hier keinen Durchgangsverkehr. Am 17. Oktober passierte etwas Ungewöhnliches. Es hagelte es zahlreiche Knöllchen vom Ordnungsamt.

"Weil die Straße so schmal ist, parken wir seit Jahrzehnten mit den rechten Rädern auf dem Bürgersteig. Es gab mal ein Übereinkommen mit der Polizei, dass das nicht geahndet wird. Nun haben aber alle Anwohner, die so geparkt hatten, Knöllchen über jeweils 20 Euro bekommen", ärgert sich Anwohner Herbert Grimm.

Einer seiner Nachbarn, Hartmut Kasswan, kann sogar zwei Knöllchen vorweisen. "Mein Auto und das Fahrzeug meiner Frau haben beide eines bekommen, wir werden wohl zahlen müssen", meint der Nachbar.

Formaljuristisch hat das Ordnungsamt Recht, wie nach dem Besuch der Berliner Woche schnell klar wird. Nur wenn die Autos - verkehrswidrig - teilweise auf dem Gehweg parken, bleibt der vom Gesetzgeber geforderte Platz von drei Metern für vorbeifahrende Fahrzeuge frei. Schließlich müssen auch Feuerwehr oder Stadtreinigung passieren können.

Wenn am rechten Straßenrand geparkt wird, bleiben nur 2,30 Meter frei. An dieser Stelle dürfte auch ohne Verbotsschild überhaupt nicht geparkt werden. "Es kann aber nicht sein, dass wir unsere Fahrzeuge überhaupt nicht mehr im Wohngebiet abstellen können", meint Herbert Grimm, der seit 1980 im Breiten Weg wohnt und seitdem immer so parkt.

Beim Ordnungsamt ist das Problem der Anwohner inzwischen bekannt. Die bereits ausgestellten Knöllchen müssen natürlich erst einmal bezahlt werden. "Wir suchen aber gemeinsam mit dem Tiefbauamt nach einer Lösung. Es gibt Überlegungen, den nicht genutzten Mittelstreifen so umzubauen, das dort geparkt werden kann", erläutert Amtsleiter Michael Grunst.

Die Anwohner wollen sich jetzt auch Unterstützung bei der Bezirkspolitik holen. "Ich gehe mit Nachbarn in die Sprechstunde des Bürgermeisters und bitte ihn um Hilfe für unser Anliegen, das Parken vor unseren Häusern zu ermöglichen", sagt Herbert Grimm.

Technisch wäre übrigens möglich, dass teilweise auf dem Gehweg geparkt wird. Vor einigen Jahren wurde das Kleinpflaster des Bürgersteigs in Beton gelegt. Wenn das Parken dort angeordnet würde, wären also keine Schäden im Bereich des Fußwegs zu erwarten.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.