Früherer Rangierbahnhof Schöneweide wird für 35 Millionen Euro erschlossen

Senator Andreas Geisel (SPD) und Konzernbevollmächtigter Alexander Kaczmarek von der Deutschen Bahn bei der Vorstellung des Projekts. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Senator Andreas Geisel (SPD) und Konzernbevollmächtigter Alexander Kaczmarek von der Deutschen Bahn bei der Vorstellung des Projekts.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Johannisthal. Seit 1998 hat der frühere Rangierbahnhof Schöneweide keine Funktion mehr. Jetzt soll er zur neuen Heimat für Innovation und Produktion werden.

Damit das 45 Hektar große Gelände fit für die neue Nutzung wird, investieren Deutsche Bahn und Land Berlin rund 35 Millionen Euro. Davon sind rund sieben Millionen Euro bereits in die Verlegung der Fernbahnstrecke geflossen. Die stadtauswärts führenden Gleise wurden wie schon das stadteinwärts führende Gleis neben der S-Bahntrasse verlegt und damit das Inseldasein der Fläche beendet. „Berlin braucht pro Jahr 20 Hektar für die Entwicklung von produzierendem Gewerbe. In zehn Jahren wären alle bereits erschlossenen Flächen verbraucht, deshalb benötigen wir Zuwachs wie hier in Schöneweide“, sagte Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) bei der Präsentation des Projekts.

Auf dem früheren Bahngelände sind 33 Hektar Fläche für eine wirtschaftliche Entwicklung vorgesehen, davon 26 Hektar für produzierendes Gewerbe. Bereits 2017 soll die Vermarktung beginnen. Dabei können zur Ansiedlung bereite Firmen sogar einen eigenen Gleisanschluss bekommen.

Im Zentrum des Areals bleiben der über 100 Jahre alte Ringlokschuppen und der Wasserturm aus der Dampflokzeit erhalten. Hier werden auch künftig die Dampflokfreunde Berlin historische Eisenbahntechnik bewahren und von hier mit ihren Dampfloks und Wagen zu Nostalgiefahrten aufbrechen. Der Fortbestand des Vereinsgeländes wurde durch den Bebauungsplan abgesichert.

Dass bei der Entwicklung einer Gewerbefläche auch ökologische Aspekte zu beachten sind, zeigt die Aktion Zauneidechse. Da sich seit Stilllegung des Rangierbahnhofs Tausende der streng geschützten Tiere angesiedelt hatten, müssen sie jetzt "umziehen". Die Tiere werden unter wissenschaftlicher Begleitung eingefangen und im Landschaftspark Herzberge im Nachbarbezirk Lichtenberg eine neue Heimat erhalten. Allein diese Aktion ist mit einer Million Euro veranschlagt.

Zur besseren Erschließung des neuen Gewerbeareals soll ab 2019 die Straßenbahn von Adlershof zum Bahnhof Schöneweide verlängert werden. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 26× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.