Hier lernen 500 Azubis
Größte Ausbildungswerkstatt der Deutschen Bahn eröffnet

Azubis beim Schrauben in der neuen Ausbildungswerkstatt. | Foto:  Deutsche Bahn AG/Philipp von Recklinghausen
2Bilder
  • Azubis beim Schrauben in der neuen Ausbildungswerkstatt.
  • Foto: Deutsche Bahn AG/Philipp von Recklinghausen
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Sieben Werkstatträume auf 5000 Quadratmetern Fläche: Die Deutsche Bahn hat am 7. Februar die bundesweit größte Ausbildungswerkstatt für gewerblich-technische Berufe in der Benno-König-Straße 2 eröffnet.

Rund 14 000 junge Menschen bildet die Bahn derzeit aus, in der Region Berlin-Brandenburg sind es 1100. In der neuen Werkstatt nahe des S-Bahnhofs Johannisthal lernen aktuell 500 Azubis. Sie werden unter anderem zu Mechatronikern, Elektronikern, Automatisierungstechnikern und Industriemechanikern ausgebildet.

Die neue Ausbildungswerkstatt bietet auf einer Fläche von 5000 Quadratmetern Platz für sieben Werkstatträume. | Foto:  Deutsche Bahn AG/Philipp von Recklinghausen
  • Die neue Ausbildungswerkstatt bietet auf einer Fläche von 5000 Quadratmetern Platz für sieben Werkstatträume.
  • Foto: Deutsche Bahn AG/Philipp von Recklinghausen
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Alexander Kaczmarek, DB-Konzernbevollmächtigter für Berlin, bezeichnete bei der Eröffnung die neue Werkstatt als einen Ort, der durch die die moderne Umgebung und innovative Lernmethoden eine ideale Verzahnung von Theorie und Praxis schafft. „Wir haben hier einen Ort, der den Auszubildenden aller Geschäftsfelder der DB beste Bedingungen bietet“, sagte Corinna Vogt, Leiterin von DB Training, Learning & Consulting. Es gebe einen hohen Praxisbezug und reale Arbeitsprozesse. Dazu gehören auch IT-Systeme, mit denen im gesamten Gebäude mit Tablets und Computern gearbeitet werden kann. Zum Einsatz kommen zudem 3D-Brillen, zum Beispiel für einen virtuellen Besuch im Lok-Führerstand.

Oliver Fischer, Leiter der Personal- und Führungskräfteentwicklung bei der DB, betonte den hohen Stellenwert der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden. „Nur mit qualifiziertem Nachwuchs gelingt es uns, die großen Herausforderungen wie die Mobilitätswende und den Klimaschutz zu meistern“, sagte er. Auch Susanne Henckel, Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, erklärte, exzellent ausgebildete und hochmotivierte Mitarbeiter seien notwendig, um im Wettbewerb um Fachkräfte bestehen zu können. Den Herausforderungen begegnet die Bahn unter anderem damit, dass die Einstellungszahl der Azubis in den vergangenen Jahren fast verdoppelt wurde.

Azubis beim Schrauben in der neuen Ausbildungswerkstatt. | Foto:  Deutsche Bahn AG/Philipp von Recklinghausen
  • Azubis beim Schrauben in der neuen Ausbildungswerkstatt.
  • Foto: Deutsche Bahn AG/Philipp von Recklinghausen
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Ausbildungswerkstatt hat auch eine ökologische Komponente aufzuweisen. Das Haus wird mit Fernwärme versorgt und über eine Solaranlage auf dem Dach wird Energie erzeugt und eingespeist. In den Standort hat die DB insgesamt eine Million Euro investiert.

Azubis beim Schrauben in der neuen Ausbildungswerkstatt. | Foto:  Deutsche Bahn AG/Philipp von Recklinghausen
Die neue Ausbildungswerkstatt bietet auf einer Fläche von 5000 Quadratmetern Platz für sieben Werkstatträume. | Foto:  Deutsche Bahn AG/Philipp von Recklinghausen
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.