414 Wohnungen sollen im Frühjahr bezugsfertig sein

Howoge-Geschäftsführerin Stefanie Frensch und Senator Michael Müller (SPD) stoßen in der Musterwohnung der Treskow-Höfe auf seltsame Mieter. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Howoge-Geschäftsführerin Stefanie Frensch und Senator Michael Müller (SPD) stoßen in der Musterwohnung der Treskow-Höfe auf seltsame Mieter.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Die Howoge baut das ehemalige Studentenwohnheim der HTW zu einem Wohnquartier um. In den Treskow-Höfen entstehen über 400 Wohnungen für Singles, kleine Familien und Senioren.

Nirgendwo in Lichtenberg gibt es so wenige freie Mietwohnungen wie in Karlshorst. Mit dem Neubau von neun Wohnblöcken mit insgesamt 414 Wohnungen ergänzt die städtische Wohnungsbaugesellschaft Howoge nun den Stadtteil um ein ganzes Miet-Quartier.

"Treskow-Höfe" heißt das Projekt an der Treskowallee/ Ecke Römerweg. 20 Jahre lang lag das Gelände der ehemaligen Studentenwohnheime der Hochschule für Technik und Wirtschaft brach. Seit dem Frühjahr 2013 wird hier nun kräftig gebaut. Das autofreie Quartier soll ganz unterschiedlichen Bewohnern ein Zuhause bieten. Eine neue Kita mit 90 Plätzen lockt junge Familien an. Zwei Senioren-Wohngemeinschaften mit 23 Apartments sind für ältere Berliner da. Nach nur zehn Monaten feierte das Bauprojekt mit seinen insgesamt neun zwischen fünf- und siebenstöckigen Gebäuden am 10. Juli Richtfest. Der Einzug der ersten Mieter ist im Frühjahr 2015 vorgesehen. Rund 800 Menschen haben bei der Howoge ihr Interesse an einer Mietwohnung in den "Treskow-Höfen" bekundet.

"Wir wollen mit dem Wachstum dieser Stadt mithalten", sagt Sophia Eltrop, kaufmännische Geschäftsführerin der Howoge. Sie freut sich, solch ein großes Projekt auch einmal mitten in einer vorhandenen Siedlung realisieren zu können, nicht nur in den Peripherien der Stadt. "Karlshorst mit seiner Siedlungsstruktur entspricht der Bauweise der 1920er-Jahre: Es gibt grüne Höfe und gute Zuwege. Alles ist eine Dimension kleiner."

Von diesen Maßstäben ließen sich auch die Architekten bei der Entwicklung des neuen Howoge-Quartiers leiten. Nicht riesige Luxus-Apartments sondern eine Mischung aus Wohnungen in Größen zwischen 38 und 108 Quadratmetern entstehen, etwa die Hälfte davon verfügt über zwei Zimmer.

"Große Wohnungen können sich nur wenige leisten", sagt auch der Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Michael Müller (SPD). "Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften in Berlin sollten beispielhaft kleinere Wohnungen anbieten."

Karolina Wrobel / KW
Howoge-Geschäftsführerin Stefanie Frensch und Senator Michael Müller (SPD) stoßen in der Musterwohnung der Treskow-Höfe auf seltsame Mieter. | Foto: Wrobel
Andreas Geisel (SPD), Stefanie Frensch, Michael Müller (SPD) und Sophie Eltrop, kaufmännische Geschäftsführerin der Howoge. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.