Sozial und ökologisch gut geplant
Auszeichnung für eine junge Genossenschaft

So oder so ähnlich könnte es aussehen, wenn das Projekt umgesetzt worden ist. | Foto:  ARGE WaTa Architekten GbR
  • So oder so ähnlich könnte es aussehen, wenn das Projekt umgesetzt worden ist.
  • Foto: ARGE WaTa Architekten GbR
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit dem ersten Preis im Wettbewerb „Berlins Soziales Unternehmen 2022“ wurde die erst vor einem Jahr gegründete Genossenschaft GSP eG geehrt.

Damit würdigt die Senatsverwaltung für Wirtschaft Unternehmen deren herausragendes soziales Engagement. Der GSP eG wurde der Preis in der Kategorie „Mensch“ verliehen. Aktuell plant die GSP eG nämlich ihr ganz besonderes Bauvorhaben „Wallensteinstraße“. Dabei handelt es sich zum einen um eines der der größten genossenschaftlich getragenen Holzbauprojekte Berlins, zum anderen entstehen in diesem Quartier zu einem Drittel Sozialwohnungen.

Die Genossenschaft baut an der Wallensteinstraße 65/66 bis Ende 2025 insgesamt 193 Wohnungen. Neben 78 Wohnungen für Menschen mit Wohnberechtigungsschein und drei rollstuhlgerechten Wohnungen sind eine Kita, Pflegeeinrichtungen sowie Begegnungsräume für die Nachbarschaft geplant. Bei der Zuteilung der Wohnungen achtet die Genossenschaft auf Diversität und vergibt diese bevorzugt an Menschen, die auf dem Wohnungsmarkt benachteiligt sind. Die Gebäude werden in Holzbauweise errichtet und mittels Photovoltaikanlagen sowie Wärmepumpen mit Energie versorgt.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung des Senats. Gerade inmitten der Krisen und dem auch politisch heißen Herbst ist es wichtig zu zeigen: Soziales und Ökologie müssen kein Widerspruch sein”, sagt Vorstandsmitglied Marius Hasenheit.

Während neu gegründete Genossenschaften normalerweise eine Mindesteinlage zur Bedingung des Beitritts machen, setzt die GSP eG auf Solidarität. Finanziell bessergestellte Menschen tragen mehr bei als Menschen, die sich etwa in Ausbildung befinden oder weniger gut bezahlte Jobs haben. Der Durchschnitt der erforderlichen Einlage wurde inzwischen knapp erreicht. Die Genossenschaft rief aber zusätzlich dazu auf, auch solidarische Anteile oder gering verzinste Darlehen zu zeichnen, um das solidarische Bauvorhaben umzusetzen. Denn je höher die solidarischen Einlagen sind, desto sozialer kann die Wohnungsvergabe gestaltet werden. Binnen weniger Tage nach dem Aufruf konnte bereits eine mittlere sechsstellige Summe mobilisiert werden.

Der Start des Projekts Wallensteinstraße und die Vorplanung fielen in eine historische Niedrigzinsphase. Krieg, Inflation und Zinssteigerungen gehen daran nun nicht spurlos vorbei. Vorausschauende Planung und nicht zuletzt ein Netz gesellschaftlicher Solidarität sichern aber das Projekt ab. „Wir setzen generell, und gerade in diesen Zeiten, auf Menschen, die solidarisches Wohnen in Berlin ermöglichen möchten und daher solidarische Genossenschaftsanteile oder gering verzinste Direktkredite zeichnen”, so Torsten Albrecht von der Projektkoordination. „Wir freuen uns auf weitere Fördererinnen und Förderer.“

Mehr auf https://gsp.coop/wallenstein/, Infos zum Wettbewerb „Berlins Soziales Unternehmen 2022“ und den Preisträgern auf https://bwurl.de/18on.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.