97 Prozent im geförderten Segment
Bonava verkauft Wohnungen an Howoge

Die Visualisierung zeigt, wie das künftige Quartier "Gartenstadt" aussehen soll.  | Foto: Bonava Deutschland
  • Die Visualisierung zeigt, wie das künftige Quartier "Gartenstadt" aussehen soll.
  • Foto: Bonava Deutschland
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Der Projektentwickler Bonava hat einen Vertrag über den Bau von 194 Wohnungen mit der landeseigenen Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH unterzeichnet. Die Investition ist Teil des neuen Quartiers „Gartenstadt“, das Bonava im gleichnamigen Gebiet im Ortsteil Karlshorst schafft.

In der Köpenicker Allee 127-129 entstehen mehr als 10 000 Quadratmeter Wohnflächen. Die drei Mehrfamilienhäuser mit drei und vier Vollgeschossen sowie einem Staffelgeschoss werden im KfW 55-Standard errichtet. Das bedeutet: Die Häuser benötigen nur 55 Prozent der Energie von konventionellen Neubauten und sind daher besonders umweltfreundlich. Die Fertigstellung des Projekts ist für Mitte 2026 vorgesehen.

Von den 194 Wohnungen werden 189 im geförderten Segment errichtet. „Damit tragen wir aktiv dazu bei, bezahlbaren Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen zu schaffen“, sagt Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller. Vier Wohnungen bleiben frei finanziert. Die Vermietung erfolgt gemäß der Kooperationsvereinbarung, die die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften mit dem Land Berlin geschlossen haben.

Mit 74 Prozent hat die Mehrzahl der Wohnungen eine Durchschnittsgröße von 53 Quadratmetern und zwei Zimmer, 18 Prozent drei Zimmer. Zusätzlich ist eine Wohnung mit 52 Quadratmetern für eine Tagesmutter zur Betreuung von fünf Kindern geplant. Die Hälfte der Wohnungen wird barrierefrei. Die Versorgung erfolgt über Fernwärme. Die Dächer werden zusätzlich mit einer Photovoltaikanlage versehen.

Die fast 8000 Quadratmeter Grundstücksfläche, auf der das gemeinsame Wohnbauvorhaben von Howoge und Bonava entstehen wird, ist Teil des neuen Wohnquartiers „Gartenstadt Karlshorst“. Bis 2031 errichtet Bonava 526 neue Wohneinheiten. Neben den 194 Mietwohnungen entstehen 54 Einfamilienhäuser und 278 Eigentumswohnungen. Es wird Tiefgaragenplätze mit E-Lademöglichkeit und Abstellflächen für Fahrräder geben. Fünf begrünte Außenanlagen mit Spielplätzen und Erholungsflächen runden das Projekt ab. Ein östlich gelegener Park mit Teich wird renaturiert und eine zusätzliche Nahversorgung im nördlichen Teil des Wohnquartiers angesiedelt.

„Die Lage in der Nähe ausgedehnter Grün- und Erholungsflächen sowie gut angebunden an soziale und verkehrstechnische Infrastruktur, die die Howoge überzeugt, werden auch die Bewohner wertschätzen“, sagt Bonava-Projektleiter Martin Müller. „Uns ist es wichtig, dass sich im Quartier alle Menschen wohlfühlen.“

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 375× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.093× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.146× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.