Grüne Innenhöfe erhalten
Bürgerinitiative und Politiker gegen Nachverdichtungen im Ilsekiez

Auf den grünen Innenhöfen der Anlage Ilsekiez sollen neue Gebäude mit rund 240 Wohnungen entstehen. Die Bürgerinitiative (BI) „Rettet den Ilsekiez“ wehrt sich gegen diese Nachverdichtungspläne der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Howoge.

„Die Bezirksverordnetenversammlung hatte vor, mit einem Bebauungsplanverfahren eine moderate Bebauung im Ilsekiez festzuschreiben. Kurz vor dem Beschluss wurde dieses Verfahren vom Senat verhindert“, teilt die BI mit. Lilia Usik, Abgeordnete der CDU für Karlshorst, Rummelsburger Bucht und Friedrichsfelde Süd, setzt sich gemeinsam mit der CDU-Fraktion in der BVV für den Erhalt der Innenhöfe ein. Sie äußert erhebliche Bedenken hinsichtlich der ökologischen und sozialen Auswirkungen auf das Quartier angesichts der geplanten Nachverdichtung: „Die massive Bebauung würde die grünen Innenhöfe vollständig zerstören und das lokale Mikroklima sowie die Lebensqualität der Anwohnenden beeinträchtigen.“ Es sei unerlässlich, nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu prüfen, wie beispielsweise Aufstockungen oder Randbebauungen, um den Charakter des Kiezes zu bewahren. Usik fordert von der Howoge, ihre aktuellen Bauanträge zurückzuziehen, um das Bebauungsplanverfahren, das von der BVV beschlossen werden sollte, durch das Bezirksamt inklusive Umweltprüfung fortführen zu können. „Der Bezirk verfügt über gute Baupotenziale, sodass der Rückgriff auf den Ilsekiez und die Zerstörung der grünen Innenhöfe nicht notwendig wären.“

Auch die Fraktion von B‘90/Grüne in der BVV übt Kritik, aktuell an der geplanten Bebauung des grünen Innenhofs in der Joachimsthaler Straße in Alt-Hohenschönhausen. „Nach den Innenhöfen im Ilsekiez und an der Barther Straße ist es bereits das dritte Mal, dass der politische Wille des Bezirks und das Engagement der Anwohnenden missachtet werden“, sagt Daniela Ehlers, Sprecherin für Stadtentwicklung der Fraktion. Jedes Mal setze sich der Senat gegen den Willen des Bezirks durch.

Was den Ilsekiez betrifft, ist auf der Internetseite der Howoge von einer „Qualifizierung der Wohnanlage“ zu lesen. Entstehen sollen Häuer in Holz-Hybrid-Bauweise mit Gründächern und Photovoltaik. Weiter heißt es: „Gleichzeitig bleibt im Blockinneren weiterhin für alle viel Grünraum bestehen, der in hoher Qualität und mit deutlichem Mehrwert für die Bewohner des Quartiers geplant wird.“

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 373× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.090× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.141× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.