Petition eingereicht: Die Not mit der Notdurft in Karlshorst beenden & ersetzen durch ...
Doppelglück für 2: ein MUF & eine Grundschule zur gleichen Zeit, machbar durch eine simple MUF Standortverlagerung

Der Wortlaut der Petition:

Ziel:
Die Not mit der Notdurft in Karlshorst Nord beenden &
durch Doppelglück für 2 ersetzen:
ein MUF & eine Grundschule zur gleichen Zeit,
(machbar durch eine simple MUF Standortverlagerung)

Diese Petition richtet sich zeitgleich an alle Schul- und MUF-Baubeteiligten

Betroffene Behörden sind:
- Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Bezirksamt Lichtenberg

Sehr geehrte Damen und Herren
hiermit bitte ich um Ihre Hilfe um folgendes zu erreichen:

Die Not mit der Notdurft in Karlshorst Nord beenden &
durch Doppelglück für 2 ersetzen:
ein MUF & eine Grundschule zur gleichen Zeit,
(machbar durch eine simple MUF Standortverlagerung)

In der Rheinspfalzallee könnte eine Grundschule (Pflicht wohnortnah) und zeitgleich an jedem beliebigen vom Bezirksamt Lichtenberg benannten Sofort-Ersatz-MUF-Standort ein MUF gebaut
(ein MUF ist nicht standortgebunden).

Statt nur ein MUF wäre beides gleichzeitig möglich: Schule & MUF!

Hintergrund
Für diesen Standort sind die MUF Bauanträge - jetzt - bereits in Vorbereitung: Rheinpfalzallee 83, 91, 93.

Es ist -- dort -- das einzige vorhandene Grundstück, dass für den Schulbau geeignet ist.
Laut Schulentwicklungsplanung (SEP) fehlen 2023/24 insgesamt 1.024 Grundschulplätze in Nord-Karlshorst im Einzugsgebiet der Lew Tolstoi und Karlhorster Grundschule.
Im August und September sind neue Bauvorhaben in Lichtenberg eingegangen die in der nahen Umgebung dieser beiden Grundschulen liegen. Diese werden die Situation weiter verschlimmern.

Beide Grundschulen sind überbelegt, die Lernbedingungen teilweise unzumutbar.
An einem Standort wird bei laufenden Betrieb angebaut. Auch der Anbau wird 0 Entlastung bringen weil alle Zahlen schon in der Schulentwicklungsplanung SEP einberechnet worden sind.

Die Überbelegung soll teilweise zu schlimm sein, dass zu Pausen Zeiten nicht einmal genug Toiletten den Kindern zur Verfügung stehen.

Diese Not mit der Notdurft führt auch zu Hygieneproblemen, weil diese um so größer sind, wenn sich zu viele Kinder zu wenig Toiletten teilen.

Die Lösung dieser Probleme und zur gleichzeitigen Schaffung von Wohnraum für Flüchtlinge würde eine einzige MUF - Standortverlagerung genügen.

Sofort würden aus 1 Gewinner und 1 Verlierer
= 2 Gewinner werden:

Glückliche Kinder und glückliche Flüchtlinge.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Für den Fall, dass sich jemand noch einsetzten möchte. Hier ist das z.B. möglich:
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Petitionen/Online-Petition-Formular

  • mit eigenen Worten
  • oder kinderleicht durch kopieren dieses Beitrags und
  • durch eine Online Petition
  • oder eine Petition mit einem Brief an:
    Petitionsausschusses Abgeordnetenhaus von Berlin Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin

Über Petitionen kann man sich informieren und durch Anklicken Infos anhören
https://soundcloud.com/user-882183137/parlamentsgefluster-der-podcast-des-berliner-abgeordnetenhauses-folge-1-der-petitionsausschuss

Oder ein Broschüre lesen:
https://www.parlament-berlin.de/C1257B55002AD428/vwContentByKey/W297WHFX823MMISDE/$FILE/Peti_Broscheure_2018_web.pdf

Autor:

Anke Hauschild aus Karlshorst

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.