Für Bäume & Schulbau 2020, innovativ, klimaschützend & nachhaltig
Für schnellere Schulplätze inklusive Baumschutz: Parkplätze als Schulstandorte nutzen & Schulen aufstocken, statt neu bauen

3Bilder

Es geht auch anders, als Baumsterben durch Axt und flächiges Zubetonieren. Richtig viele Bäume, Biotope und Natur können so gerettet und erhalten werden, zugleich auch Schulen und Schulräume gebaut werden.

Zwei Vorschläge, wie das umgesetzt werden kann:

1.
Platz für Kinder, statt für Autos
Parkplätze des Landes Berlins, können bevorzugt als Schulstandorte entwickelt werden.
Tausende unnötiger Baumfällungen können vermieden werden. Einsparungen in anzunehmender 3-stelliger Millionenhöhe können dabei nebenbei noch erzielt werden, besonders hohe Einsparungen bei Parkplätzen die sich jetzt schon im Eigentum des Landes Berlins befinden und direkt in die Schulbauinitiative integriert werden können.

2.
Aus 1 mach 2: Durch bevorzugte Erschließung sämtlicher Baupotenziale vorhandener Schulen, anstelle von Neubau an einem neuen Standort.
Dadurch können die schnellsten Schulplätze entstehen, zu den geringsten Kosten und den Naturschutz, Baumschutz, Biotopschutz gibt es quasi gratis dazu.

Die erste Idee erklärt sich von selbst.
Beispielsweise der Parkplatz am Russischen Museum könnte für Schulbau verwendet werden.
Oder der Parkplatz P 2 am Tierpark könnte eine neue Schule werden. Ein Parkhaus mit mehr Parkplätzen, welches nicht ausgelastet ist, befindet sich gegenüber im Tierparkcenter.
Es wäre ein alles ist möglich Standort, was die Höhe betrifft. Hochhäuser sind auf den anderen Straßenseite: Gemeinschaftsschule, ISS, Grundschule, Kita alles übereinander ist möglich.
Es wäre ein landesweit einmaliger Schulstandort, nachhaltiger ist fast nicht möglich, wenn das Schul- und Kitathema Tiere wäre. Mal weitergedacht könnten Tierpark, Schulen und Kitas zusammenarbeiten. Wenn Kinder von klein auf die Bedeutung von Tieren und Natur kennenlernen, werden umweltfreundliche nachhaltig denkende Erwachsene daraus.

Die zweite Idee ist an-, um- und überbauen von Schulen zu bevorzugen, statt Neubau.
Beispiele: Alle vorhandenen Schul - Parkplätze werden abgeschafft und für Pausenhöfe und Neu- Anbauten verwendet. Fehlende Essensraumkapazitäten, werden angebaut und zugleich überbaut.
Mobile Ergänzungsbauten, Turnhallen, Fahrradstellplätze, überdachte Treppenhausausgänge (siehe Foto 3) und sonstige Gebäude werden bis zur Höhe des Schulgebäudes aufgestockt.
Auch Schulgebäude können um eine Etage aufgestockt werden, wo es möglich ist.
Noch grüner kann es werden, wenn Schuldächer begrünt und als Pausenhof nutzbar gemacht werden.

Es ist Zeit Ideen zu entwickeln, höchste Zeit Schulbau und Naturschutz miteinander zu verbinden und zugleich Millionen von Steuermitteln einzusparen.

Beton ist nicht bienenfreundlich, eignet sich auch überhaupt nicht zum spielen und ist schädlich für das Stadtklima.

Wenn kein Umdenken passiert, wird es immer schlimmer werden. Denn die Natur scheint sich zu wehren; anscheinend nehmen die Wetterextreme in Deutschland zu. In Bocholt hat nach Auskunft des Deutschen Wetterdienstes ein Tornado gewütet https://www1.wdr.de/nachrichten/sommerwetter-nrw-156.html Ein Ende ist nicht in Sicht, nun könnten weitere orkanartige Sturmböen dort hinwegziehen.

Wo überall Bäume in Karlshorst bei den Herbststürmen lagen, wissen viele noch. Der letzte Starkregen hat ebenfalls zu umfallenden Bäumen in Lichtenberg geführt, der Baum des Fotos 1  lag quer über die Dolgenseestraße, in der Sewanstraße hat es den großen Baum am Sewankaufhaus erwischt (Foto 2). Das ist keine 3 Wochen her...

Baumschutz ist Klimaschutz. Baumschutz und Klimaschutz ist eine Investition für die Zukunft, für unsere Kinder und für uns alle.

Autor:

Anke Hauschild aus Karlshorst

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 116× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.