Runder Tisch als Videokonferenz
Gesprächsgremium zur Zukunft der Rheinpfalzallee

Das Garagengelände an der Rheinpfalzallee lag seit Ewigkeiten brach, nun geht es am Runden Tisch darum, was darauf in welcher Form gebaut wird. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Das Garagengelände an der Rheinpfalzallee lag seit Ewigkeiten brach, nun geht es am Runden Tisch darum, was darauf in welcher Form gebaut wird.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Der Runde Tisch Rheinpfalzallee hat sich am 24. April konstituiert. Lichtenbergs neuer Stadtrat für Stadtentwicklung Kevin Hönicke (SPD) leitet die Besprechungen, die vorerst per Videokonferenz stattfinden.

Am Runden Tisch wird nun die Zukunft des Grundstücks an der Rheinpfalzallee 83/91–93 diskutiert. Es geht um die unterschiedlichen Bedarfe an sozialer Infrastruktur, an Wohnungen und um den Bau einer Modularen Unterkunft für Flüchtlinge (MUF).

Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge will auf einem Teil der Brache im Auftrag des Senats eine MUF errichten. Das ehemalige Garagengrundstück inmitten der beschaulichen Karlshorster Siedlung gehörte früher dem Bund und ist seit Jahren ungenutzt. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hatte es im Oktober 2017 zum Verkauf angeboten, die Howoge schlug auf Geheiß des Landes Berlin zu. Im März 2018 beschloss das Bezirksamt Lichtenberg, für die Brache den Bebauungsplan 11-160 „Rheinpfalzallee“ aufzustellen. Im Papier formulierte es das Ziel, eine Gemeinbedarfsfläche mit der Zweckbestimmung „Schule, Kita und Jugendfreizeit“ zu sichern. An solchen Einrichtungen fehlt es im ganzen Ortsteil.

Mit den Nachbarn zusammen

In der Anwohnerschaft stießen vor allem die Pläne zum Bau der MUF auf massive Kritik. Die Senatsverwaltung korrigierte deren ursprünglich vorgesehene Größe angesichts der Bezirkspläne nach unten und der Staatssekretär für Integration Daniel Tietze (Die Linke) sagte bei einer Informationsveranstaltung Ende November vergangenen Jahres zu, die Nachbarn in die weiteren Schritte einzubeziehen. Damit stellte er den Runden Tisch in Aussicht. Das Bezirksamt setzt mit dessen Einberufung aber auch einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vom Februar dieses Jahres um. Darin forderten die Fraktionen sowohl diese Form der Bürgerbeteiligung als auch den schnellstmöglichen Bau einer Schule.

In der Runde sitzen nun – zunächst virtuell – Vertreter der Karlshorster Bürgerschaft, der Howoge, der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, BVV-Mitglieder und Stadtrat Hönicke. Die Mitglieder wurden vom Bezirksamt bestimmt. Dessen Fachämter und die benachbarte Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin begleiten die Sitzungen beratend; es moderiert Jens Wurtzbacher, Professor an der genannten Hochschule. Insgesamt gibt es zehn Stimmberechtigte in der Runde, weitere Mitglieder haben eine beratende Mitsprache. Beim ersten Austausch am 24. April wurde unisono die Geschäftsordnung verabschiedet. Damit ist der Tisch arbeitsfähig. Zum Vorsitzenden wurde Andreas Köhler gewählt, der auch den Bürgerverein Karlshorst leitet. Stellvertreterin ist Sabine Pentrop von der Howoge. Alle Entscheidungen müssen nun mit einer Dreiviertel-Mehrheit erfolgen, sodass die Stimmen der Bürger ein großes Gewicht haben. Die Zusammenkünfte sind nicht öffentlich, das Bezirksamt hat aber zugesichert, die Protokolle nach den jeweiligen Terminen zügig zu veröffentlichen.

Das Garagengelände an der Rheinpfalzallee lag seit Ewigkeiten brach, nun geht es am Runden Tisch darum, was darauf in welcher Form gebaut wird. | Foto: Berit Müller
In der Rheinpfalzallee will die Howoge eine Modulare Unterkunft für Flüchtlinge bauen – bei den Nachbarn kommt dieses Vorhaben gar nicht gut an. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.