Kommunikation ist erneut mangelhaft
Grafenauer Weg wird als Erschließungsstraße benutzt, obwohl das überhaupt nicht geplant war

Der holprige Grafenauer Weg wird als Erschließungsstraße zur Schulbaustelle genutzt. Dagegen wehren sich die Anwohner, und sie haben die Lichtenberger Verordneten auf ihrer Seite. | Foto:  Bernd Wähner
5Bilder
  • Der holprige Grafenauer Weg wird als Erschließungsstraße zur Schulbaustelle genutzt. Dagegen wehren sich die Anwohner, und sie haben die Lichtenberger Verordneten auf ihrer Seite.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Auftrage des Senats errichtet die Howoge für den Bezirk an der Rheinpfalzallee eine Grundschule für 432 Kinder.

Auf dem ehemaligen Gewerbegrundstück begannen die Abrissarbeiten. Die Baustellenzufahrt erfolgt bisher über den Grafenauer Weg, eine holprige und in Teilen unbefestigte Straße.

Die ist nach einer Begehung von Fachleuten des Bezirksamts schon vor einem Jahr als nicht geeignet eingeschätzt worden. Sie müsste bautechnisch ertüchtigt werden, hieß es. Doch das ist nicht passiert. Die Folgen sind abzusehen: Die Straße wird durch die Schwerlasttransporte weiter zerstört. Hinzu kommt, dass die Anwohner entlang des Grafenauer Weges durch Erschütterungen und Lärm belastet werden.

Auf dem früheren Gewerbegrundstück, auf dem die neue Schule entstehen soll, finden bereits Abrissarbeiten statt. | Foto: Bernd Wähner
  • Auf dem früheren Gewerbegrundstück, auf dem die neue Schule entstehen soll, finden bereits Abrissarbeiten statt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Deshalb hat sich nun auch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nach einem Dringlichkeitsantrag der CDU-Fraktion mit dem Thema befasst. Beschlossen wurde: „Das Bezirksamt wird ersucht, umgehend mit dem Vorhabenträger, der aktuell die Abrissarbeiten auf dem Schulgrundstück Rheinpfalzallee/Grafenauer Weg/Zwieseler Straße durchführt, die Baustellenzufahrt auf die bislang kommunizierte Zufahrt über die Zwieseler Straße zu verlegen und die Nutzung des Grafenauer Weges hierfür zu untersagen.“

Vor nicht allzu langer Zeit gab es schon einmal große Diskussionen um den Grafenauer Weg, als dort Flüchtlingsunterkünfte errichtet wurden. Seinerzeit wurde weder mit den Nachbarn im Vorfeld gesprochen, noch wurden ihre Bedenken zu Lärmbelastung und Erschütterung ihrer Häuser ernst genommen. Deshalb beschloss die BVV im Juni 2023 einstimmig: „Dieses Mal richtigmachen: Transparente Kommunikation beim Schulneubau“. Mit dem Beschluss forderte die Verordneten eine umfassende, frühzeitige und verbindliche Information von Nachbarschaft und Öffentlichkeit über den Bau der Schule an der Rheinpfalzallee. Diese frühzeitige Kommunikation gab es nun offenkundig doch nicht, müssen die Verordneten feststellen.

An der Einfahrt zum Grafenauer Weg weist sogar ein Schild auf „Straßenschäden“ hin. Verwirrend ist indes, ob nun Tempo 10 oder 20 gilt. | Foto: Bernd Wähner
  • An der Einfahrt zum Grafenauer Weg weist sogar ein Schild auf „Straßenschäden“ hin. Verwirrend ist indes, ob nun Tempo 10 oder 20 gilt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Nachdem es bereits große Diskussionen hinsichtlich der Errichtung und des Bauablaufes zur Flüchtlingsunterkunft gab, scheinen nunmehr auch die Prozesse zur Herstellung der Grundschule maximal intransparent und mit wenig nachbarschaftlicher Rücksichtnahme zu erfolgen“, begründen die Verordneten ihren aktuellen Beschluss. Bei den bisherigen Vorstellungen zum Bau der notwendigen Grundschule berichtete das Bezirksamt wiederholt, dass die Erschließung über eine Zuwegung an der Zwieseler Straße erfolgt.

Nunmehr berichten Anwohner, dass die Abrissarbeiten laufen und die Erschließungsstraße erneut der Grafenauer Weg ist. Das Bezirksamt sollte deshalb schnellstmöglich einschreiten und bisher geltende Zusagen einfordern. Die Zwieseler Straße diente bereits für die Bauarbeiten in der Gartenstadt zur Erschließung. Deshalb sollte das auch jetzt so sein, so die Verordneten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 386× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.106× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.159× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.