Lichtenberg. Schon im Juni werden die ersten Mieter in die 414 Wohnungen der Treskow-Höfe an der Treskowallee ziehen. Und die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge hat auch in den kommenden Jahren viel vor. Um die Planungszeiten für Neubauten zu verkürzen, hat sie nun Standards entwickelt.
Die Treskow-Höfe auf dem Areal rund um das ehemalige Studentenwohnheim der Hochschule für Technik und Wirtschaft sind das größte kommunale Neubauprojekt in Berlin der letzten Jahre. Insgesamt stellte die Howoge in den vergangenen zwei Jahren 650 Wohnungen fertig. "Wenn wir die Herausforderungen der wachsenden Stadt bewältigen wollen, brauchen wir überall in der Stadt Wohnungsbau", fordert auch Andreas Geisel (SPD), Senator für Stadtentwicklung und Umwelt.
Derzeit befinden sich noch rund 360 Howoge-Wohnungen in Lichtenberg in Bau. Darunter sind die Neubauten in der Gärtnerstraße 8-11, die ab 2016 bis zu 172 barrierefrei erreichbare Wohnungen bieten sollen oder die Reichenberger Straße 4 mit 64 Wohnungen, die ebenfalls 2016 bezugsfertig sein werden.
Zehn weitere Projekte plant die Howoge in den nächsten Jahren - insgesamt 1500 Wohneinheiten in Lichtenberg und in Friedrichshain-Kreuzberg. Zu den größten Vorhaben gehört das Gelände des ehemaligen Kinderkrankenhauses "Lindenhof" in der Gotlindestraße 2-20. Hier sollen bis 2018 rund 420 Wohnungen entstehen.
"Als kommunales Wohnungsbauunternehmen stehen wir aber nicht nur vor der Herausforderung, eine bestimmte Masse an Wohnraum zu produzieren", sagt Stefanie Frensch, Geschäftsführerin der Howoge. "Wir wollen lebendige Quartiere schaffen." Deshalb entwickelt die Wohnungsbaugesellschaft neue Standards, die sie zur Grundlage aller Neubauprojekte machen will. Dazu gehören 16 einheitliche Parameter für Grundrisse und Raumgrößen. Auch Barrierefreiheit soll zum Standard werden. Auf dieser Basis hofft die Howoge die Planungszeit für Neubauvorhaben zu verkürzen. Damit jedoch keine Monotonie entsteht, wurde ein Gestaltungsbeirat aus Architekten und Stadtplanern ins Leben gerufen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.