Dankeschön & neues Ziel - Mittendrin statt nur daneben:
Integration durch Wohnungen, statt Isolation durch MUF`s - Chancen für Flüchtlinge

Doch zunächst etwas anderes wichtiges:

Dankeschön, für alles.

Vielen Dank an alle, die zur Bewältigung der Flüchtlingskrise ihren Beitrag geleistet haben.

Ganz besonders für die herausragenden Leistungen des Bezirksamts Lichtenberg, welches Stand März 2019 die meisten Flüchtlinge von allen Bezirken aufgenommen hat. Und auch an die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, die von der Flüchtlingszahl her, diese scheinbar unlösbare Herausforderung doch strategisch gemeistert hat. Danke auch ganz besonders an die vielen ehrenamtlichen Helfer, ohne die das niemals möglich gewesen wäre.

Dankeschön, vielen herzlichen Dank.

Das Ziel und der große Erfolg wurde durch verschiedene Bausteine erreicht, z.B. Notunterkünfte, Tempohomes, MUF´s, tatkräftiges Engagement, …

Derzeit befinden wir uns in einer Zeit der nachlassenden Drucks, was neue Freiräume bietet. Ab jetzt können die bis heute erforderlichen Sofortlösungen, begonnen werden durch Langzeitlösungen zu vervollständigen.

Der Hintergedanke dabei ist eine dauerhafte Lösung für Flüchtlinge, statt nur für 3 Jahre (Tempohomes) oder nur 25 Jahre (MUF´s).

Die Idee: Könnte nicht bei kommunalen Wohnungsbauherren, wie HOWOGE, Gewobag, ... gänzlich auf neue MUF´s auf den Baugebieten verzichtet werden und durch freiwillige Selbstverpflichtung der Wohnungsbauunternehmen oder Flüchtlings - Quoten im städtebaulichen Vertrag Wohnraum für Flüchtlinge geschaffen werden? Wenigstens anfangen oder testen könnte man das bei den 3 Bezirken, die am meisten Flüchtlinge sogar zusammen fast 50% beherbergen: Lichtenberg, Pankow und Marzahn-Hellersdorf.
Weitere und aktuelle Informationen, Zahlen und Bildquelle: https://www.berlin.de/fluechtlinge/infos-zu-fluechtlingen/unterbringung/artikel.437101.php

Die Vorteile wären enorm

  1. Millioneneinsparungen beim MUF Bau
  2. nachhaltiger Wohnungsbau
  3. Integration durch Wohnung, statt Isolation durch Tempohomes/MUF´s
  4. keine Folge – Unterbringungsprobleme für Flüchtlinge in 3 Jahren (Tempohomes) oder 25 Jahren (MUF´s)
  5. bessere und schnellere Integration
  6. Flüchtlinge Platz in der Gesellschaft schaffen, statt neben der Gesellschaft zu lassen
  7. die Sicherheit weiblicher Flüchtlinge zu erhöhen
  8. statt Millionen Baukosten, Betreiberkosten, Sicherheitskräftekosten, Erhaltungskosten, Nebenkosten, Modernisierungskosten, Abrisskosten nach 3 und 25 Jahren würden gar keine Kosten entstehen (= 0 Euro Kosten, 0 monatlicher Bearbeitungsaufwand, für 100% Nutzen).
  9. langfristiger bezahlbarer Wohnraum für alle, bei Rückgang von Flüchtlingszahlen
  10. keine Gebäudefolgekosten bei Rückgang von Flüchtlingszahlen.

Bewährt sich das, könnte das schrittweise auf alle Bezirke in der Reihenfolge der am meisten aufgenommenen Flüchtlinge ausgeweitet werden. Schlusslicht wäre der Bezirk mit den am wenigsten aufgenommenen Flüchtlingen.

Für die Flüchtlinge könnte das bedeuten, mittendrin statt nur am Rande der Gesellschaft zu sein.

Autor:

Anke Hauschild aus Karlshorst

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.