Dankeschön & neues Ziel - Mittendrin statt nur daneben:
Integration durch Wohnungen, statt Isolation durch MUF`s - Chancen für Flüchtlinge

Doch zunächst etwas anderes wichtiges:

Dankeschön, für alles.

Vielen Dank an alle, die zur Bewältigung der Flüchtlingskrise ihren Beitrag geleistet haben.

Ganz besonders für die herausragenden Leistungen des Bezirksamts Lichtenberg, welches Stand März 2019 die meisten Flüchtlinge von allen Bezirken aufgenommen hat. Und auch an die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, die von der Flüchtlingszahl her, diese scheinbar unlösbare Herausforderung doch strategisch gemeistert hat. Danke auch ganz besonders an die vielen ehrenamtlichen Helfer, ohne die das niemals möglich gewesen wäre.

Dankeschön, vielen herzlichen Dank.

Das Ziel und der große Erfolg wurde durch verschiedene Bausteine erreicht, z.B. Notunterkünfte, Tempohomes, MUF´s, tatkräftiges Engagement, …

Derzeit befinden wir uns in einer Zeit der nachlassenden Drucks, was neue Freiräume bietet. Ab jetzt können die bis heute erforderlichen Sofortlösungen, begonnen werden durch Langzeitlösungen zu vervollständigen.

Der Hintergedanke dabei ist eine dauerhafte Lösung für Flüchtlinge, statt nur für 3 Jahre (Tempohomes) oder nur 25 Jahre (MUF´s).

Die Idee: Könnte nicht bei kommunalen Wohnungsbauherren, wie HOWOGE, Gewobag, ... gänzlich auf neue MUF´s auf den Baugebieten verzichtet werden und durch freiwillige Selbstverpflichtung der Wohnungsbauunternehmen oder Flüchtlings - Quoten im städtebaulichen Vertrag Wohnraum für Flüchtlinge geschaffen werden? Wenigstens anfangen oder testen könnte man das bei den 3 Bezirken, die am meisten Flüchtlinge sogar zusammen fast 50% beherbergen: Lichtenberg, Pankow und Marzahn-Hellersdorf.
Weitere und aktuelle Informationen, Zahlen und Bildquelle: https://www.berlin.de/fluechtlinge/infos-zu-fluechtlingen/unterbringung/artikel.437101.php

Die Vorteile wären enorm

  1. Millioneneinsparungen beim MUF Bau
  2. nachhaltiger Wohnungsbau
  3. Integration durch Wohnung, statt Isolation durch Tempohomes/MUF´s
  4. keine Folge – Unterbringungsprobleme für Flüchtlinge in 3 Jahren (Tempohomes) oder 25 Jahren (MUF´s)
  5. bessere und schnellere Integration
  6. Flüchtlinge Platz in der Gesellschaft schaffen, statt neben der Gesellschaft zu lassen
  7. die Sicherheit weiblicher Flüchtlinge zu erhöhen
  8. statt Millionen Baukosten, Betreiberkosten, Sicherheitskräftekosten, Erhaltungskosten, Nebenkosten, Modernisierungskosten, Abrisskosten nach 3 und 25 Jahren würden gar keine Kosten entstehen (= 0 Euro Kosten, 0 monatlicher Bearbeitungsaufwand, für 100% Nutzen).
  9. langfristiger bezahlbarer Wohnraum für alle, bei Rückgang von Flüchtlingszahlen
  10. keine Gebäudefolgekosten bei Rückgang von Flüchtlingszahlen.

Bewährt sich das, könnte das schrittweise auf alle Bezirke in der Reihenfolge der am meisten aufgenommenen Flüchtlinge ausgeweitet werden. Schlusslicht wäre der Bezirk mit den am wenigsten aufgenommenen Flüchtlingen.

Für die Flüchtlinge könnte das bedeuten, mittendrin statt nur am Rande der Gesellschaft zu sein.

Autor:

Anke Hauschild aus Karlshorst

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.819× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.167× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.776× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.690× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.