Streitfall Staffelgeschosse
Linksfraktion lehnt Bebauungsplan für die Parkstadt ab / SPD spricht von unverantwortlichem Verhalten

2020 soll am Blockdammweg Baustart für die Parkstadt Karlshorst sein. | Foto: Berit Müller
  • 2020 soll am Blockdammweg Baustart für die Parkstadt Karlshorst sein.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Mit der Parkstadt Karlshorst sollen am Blockdammweg mehr als 1000 Wohnungen entstehen – der Anteil an Wohnraum fürs schmale Budget sei aber zu gering, kritisieren die Lichtenberger Linken. Die Fraktion hat in der Oktobertagung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Bebauungsplan für die Parkstadt abgelehnt. Die SPD-Verordneten verließen daraufhin aus Protest die Sitzung.

Zankapfel sind die Staffelgeschosse. Konkret geht es darum, ob die zurückversetzten und im Grundriss kleineren Dachetagen bei der Berechnung des Anteils an Sozialwohnungen eine Rolle spielen sollen. Ja, findet die Linksfraktion. Bei einem Nein bleibt bislang der Investor der Parkstadt, der Projektentwickler Bonava Wohnbau GmbH.

Als Hintergrund: Das sogenannte Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung verpflichtet Investoren seit 2014, neben sozialer Infrastruktur auch eine bestimmte Zahl an mietpreisgebundenen Wohnungen zu schaffen. Seit November 2018 sollen es 30 Prozent sein, vorher waren es 25. Die städtebaulichen Verträge für die Parkstadt wurden vor den aktuell gültigen Maßgaben im Sommer 2018 geschlossen und die Staffelgeschosse außer Acht gelassen. Die Linksfraktion pocht daher auf Nachverhandlungen.

„Warum sollten ausgerechnet diese besonders teuren Wohnungen nicht mitzählen?“, sagt der Fraktionsvorsitzende der Linken, Norman Wolf. „Das ist doch absurd, auch wenn es sich um eine Kann-Bestimmung handelt.“ Auf immerhin 35 bezahlbare Wohnungen würde der Bezirk verzichten, hat seine Fraktion errechnet und dem B-Plan für die Parkstadt eine Absage erteilt. Die Vorlage fand somit keine Mehrheit in der BVV.

Es geht auch um Kita-und Schulplätze

Die SPD sieht nun das ganze Vorhaben Parkstadt in Gefahr. Sie beruft sich auf den Stadtentwicklungsausschuss der BVV, aus dem die Empfehlung kam, dem betreffenden B-Plan zuzustimmen. Die Linksfraktion habe sich „überraschend gegen den Bau von 1148 Wohnungen, darunter 252 Sozialwohnungen, entschieden“, heißt es in einer Stellungnahme der Sozialdemokraten. Der Fraktionsvorsitzende Kevin Hönicke wirft den Linken ein „unverantwortliches Verhalten“ vor, weil es auch um dringend benötigte Kita- und Schulplätze gehe.

Eigentlich hatten sich Linke und SPD nach den Kommunalwahlen 2016 darauf verständigt, bei wichtigen Bauvorhaben im Bezirk einvernehmlich zu entscheiden – diese Zusammenarbeit ruht nun erst einmal. „Wenn wir als Koalition im Land Berlin die Mieten deckeln, dürfen wir nicht gleichzeitig die Bautätigkeit in Lichtenberg einstellen“, sagt die Kreisvorsitzende der SPD, Lichtenbergs Stadträtin für Stadtentwicklung, Birgit Monteiro. „Das wäre eine Bankrotterklärung.“ Die Dezernentin hat an die Linken appelliert, ihre Position zu revidieren.

Preise wie in Berlin-Mitte

Doch die beharrt darauf, die Verträge anzupassen. „Die Hälfte der geplanten Wohnungen in der Parkstadt wird als Eigentum zu Preisen um die 4000 Euro pro Quadratmeter verkauft, das erreicht fast das Niveau von Berlins Mitte“, verteidigt Norman Wolf das Veto. „Da sollte die Anrechnung der Staffelgeschosse doch für den Investor machbar sein.“ Dass die Parkstadt vor allem sehr zahlungskräftigen Menschen gewidmet sei, habe seine Partei zudem schon im Wahlkampf 2016 moniert. „Überraschen sollte unser Abstimmungsverhalten also niemanden.“

Ob es beim für 2020 geplanten Baustart zwischen Blockdammweg, Trautenauer Straße und Hönower Wiesenweg bleibt, ist nun fraglich. Bonava kann erst beginnen, wenn die BVV den B-Plan abgesegnet hat. Nicht nur Wohnungen, auch Infrastrukturmaßnahmen hängen davon ab. So hat der Investor angekündigt, nach der Festsetzung des Bebauungsplans ein Grundstück auf dem rund 17 Hektar großen Areal an das Land Berlin zu übertragen. Dort soll eine dreizügige Grundschule mit rund 430 Plätzen entstehen. Sie könnte einen Teil des Bedarfs aus dem benachbarten Seen- und Prinzenviertel mit decken. Geplant ist ferner eine neue Kita für circa 130 Mädchen und Jungen, und entlang des Blockdammwegs sollen Gewerbe- und Einzelhandelsflächen entstehen, die auch der Nahversorgung der eingesessenen Bewohner dienen. Nicht zuletzt hat die Senatsverwaltung für Verkehr in Aussicht gestellt, mit Entstehen des neuen Wohnviertels in Karlshorst die Tramtakte dort zu verdichten oder sogar eine völlig neue Linie einzurichten.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.865× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.