Kompromiss nach Workshop
MUF, Schule und Kita sind nun für die Rheinpfalzallee geplant

Das Gelände an der Rheinpfalzallee gehört dem Bund, die Howoge wird es erwerben. | Foto: Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Das Gelände an der Rheinpfalzallee gehört dem Bund, die Howoge wird es erwerben.
  • Foto: Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Um den Kompromiss auszuhandeln, mussten sich alle an einen Tisch setzen: Vertreter des Bezirksamtes, des Senats, der Howoge und des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten haben in einem Workshop über die Zukunft des Grundstücks in der Rheinpfalzallee 83 und 91–93 verhandelt.

Das Ergebnis verkündete Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) vor einigen Tagen im Rahmen eines Pressegesprächs. Danach haben sich die Bezirks- und Landesvertreter mit der Wohnungsbaugesellschaft Howoge auf eine Lösung verständigt, die der Lichtenberger Rathauschef für sehr akzeptabel hält. „Bei den Verhandlungen konnten wir eine Schule und eine Kita für Karlshorst herausholen“, so Grunst. „Das ist ein sehr schönes Ergebnis für den Bezirk.“

Senat hatte eigene Pläne

Vor gut zwei Jahren hatte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) das Bezirksamt per Beschluss beauftragt, für das genannte Grundstück einen Bebauungsplan aufzustellen. Angesichts des großen Bedarfs im bei Familien beliebten Kiez bestimmten die Fraktionen, dass auf der Brache mit den Resten alter Armeegebäude nun Einrichtungen sozialer Infrastruktur entstehen sollten: eine Schule, eine Kita, eine Jugendfreizeitstätte.

Die Bezirksverordneten hatten diese Rechnung aber ohne den Senat gemacht. Der teilte dem Bezirksamt Lichtenberg im Frühjahr 2018 seine Pläne mit, auf dem knapp 19 000 Quadratmeter großen Gelände eine sogenannte Modulare Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) errichten zu lassen. Weil das Grundstück für beide Zwecke nicht groß genug ist, wurde der erwähnte Workshop anberaumt. In dessen Ergebnis erklärten sich die Landesvertreter bereit, die zunächst für rund 500 Menschen vorgesehene MUF in eine kleinere Version für 385 Männer, Frauen und Kinder umzuwandeln. 8000 Quadratmeter sollen nun für dieses Vorhaben genügen. Die restliche Fläche reicht aus, um an der Rheinpfalzallee auch eine Schule und eine Kita zu bauen.

Klarkommen mit der wachsenden Stadt

Verfahren wird dabei wie folgt: Die Howoge erwirbt das Grundstück zunächst vom Bund, sie fungiert auch als Bauherr und Vermieter der Flüchtlingsunterkunft. Die 11 000 Quadratmeter für Schule und Kita übergibt die Wohnungsbaugesellschaft aber an den Bezirk Lichtenberg, der eine Machbarkeitsstudie für die Bauvorhaben beauftragt. Geht es nach Michael Grunst, könnte die neue Schule sogar im Schnellbauverfahren entstehen.

Ärger seitens der Anwohnerschaft hofft er dank umfassender Information und Beteiligung in Grenzen halten zu können. Proteste gebe es allerdings fast immer, wenn in der Nachbarschaft eine Schule oder Sporthalle geplant sei, so der Bürgermeister. „Wir leben aber in einer wachsenden Stadt und müssen damit klar kommen. Vor 20 Jahren hätten wir uns eine solche Situation gewünscht.“

Das Gelände an der Rheinpfalzallee gehört dem Bund, die Howoge wird es erwerben. | Foto: Foto: Berit Müller
Auf dem brach liegenden Grundstück an der Rheinpfalzallee sollen nun eine MUF, eine Schule und eine Kita entstehen. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 691× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.449× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.497× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.