Lichtenberg hat sein erstes Parklet
Neues Stadtmöbel mit drei Hochbeeten – aber nicht alle Anwohner sind begeistert

Alexander Bittner (links) und Inga Bloch von Ikarus durchschneiden gemeinsam mit Stadtrat Martin Schaefer das rote Band.  | Foto:  Ulrike Martin
4Bilder
  • Alexander Bittner (links) und Inga Bloch von Ikarus durchschneiden gemeinsam mit Stadtrat Martin Schaefer das rote Band.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Vor der Heiligenberger Straße 1 steht seit einigen Wochen das erste Parklet im Bezirk. Zur offiziellen Übergabe am 12. August wurde ein rotes Band durchschnitten. Zum besonderen Anlass und als Futterquelle für Insekten kamen an diesem Tag noch bunte Blumen in drei ins neue Straßen-Möbel integrierte Hochbeete. Angeregt wurde die Aufstellung von der SozDia-Stiftung Berlin. Sie ist Trägerin des benachbarten Ikarus-Stadtteilzentrums.

Pünktlich um 12.30 Uhr, zu Beginn der kleinen Feier, war Alexander Bittner, Koordinator des Ikarus, bereits fleißig am Gießen. Er ist überzeugt von dem Parklet, das sechs Personen Sitzmöglichkeiten bietet, aber nur einen Auto-Parkplatz wegnimmt. Die Resonanz sei sehr positiv. „Viele bleiben stehen, machen Fotos oder fragen bei uns nach, was das ist und sagen, es sei eine gute Idee“, berichtete er. Bisher sei auch noch kein Müll abgeladen worden, auch Beschädigungen hätte es nicht gegeben. Immerhin steht das Parklet bereits seit 8. Juli.

"Unsinnige Investition"

Aber nicht jeder der rund zehn Anwohner, die zur Eröffnung des Parklets gekommen waren, zeigte Begeisterung. „Wir wurden nicht über den Aufbau informiert“, bemängelte Martin Scholz. Dass ein Parkplatz wegfalle, sei nicht das größte Problem. Scholz bezweifelt aber Sinn und Zweck des Ganzen. „Um die Ecke, 50 Meter von hier, stehen zwei Bänke, die nicht genutzt werden, was sollen also weitere Sitzgelegenheiten?“

Er verwies auf die Nachbarschaftsplattform nebenan.de, auf der es ebenfalls heftige Kritik gegeben habe. Und tatsächlich ist dort von „einer unsinnigen Investition“ zu lesen oder es wird gefragt, wer denn das Parklet nutze, da viele Anwohner einen Garten oder grünen Hof hätten. Aber es gibt auch versöhnliche Töne: Hof und Garten hätten eine andere Funktion, „im Stadtteilzentrum begegnen sich Leute, die man nicht unbedingt im heimischen Garten trifft“.

Das Resümee von Scholz lautete trotzdem: „Es wäre sinnvoller, Geld für dringendere Arbeiten zu verwenden, zum Beispiel für das kaputte Kopfsteinpflaster hier im Bürgersteig.“

Testphase bis April 2023

Bittner gab zu, dass es nicht genügend Informationen über die Aufstellung des Parklets gegeben habe und entschuldigte sich dafür. „Das war naiv gedacht, wir hätten die Anwohner mehr einbinden müssen.“ Martin Schaefer (CDU), Stadtrat für Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr, erklärt, man müsse erst mal sehen, wie das Parklet angenommen werde. Es sei schließlich kein Jahrhundertprojekt, stehe für eine Testphase zunächst bis April 2023. „Prinzipiell brauchen wir aber mehr Begegnungszonen im öffentlichen Raum.“ Und da es im Ikarus oft Veranstaltungen vor der Tür gebe, werde das Parklet sicher genutzt.

Den Aufbau des Parklets „# 51“organisiert hat das Ikarus-Stadtteilzentrum gemeinsam mit den Vereinen Naturfreunde Berlin und Berlin 21. Die Finanzierung der Kosten von rund 3100 Euro hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz übernommen. Berlinweit stehen für Parklets etwa 200 000 Euro zur Verfügung.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.