Gute Nachrichten in schwierigen Zeiten
Richard-Wagner-Schule hat neu gestaltete Räume

Modern und funktional sind die neuen Räume in der Richard-Wagner-Grundschule | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2Bilder
  • Modern und funktional sind die neuen Räume in der Richard-Wagner-Grundschule
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Berit Müller

Die Schüler und Pädagogen können sich aktuell vielleicht nicht so recht darüber freuen, dennoch ist es eine gute Nachricht: Das Bezirksamt hat die ehemalige Hausmeisterwohnung und das offene Foyer im ersten Stock der Richard-Wagner-Schule umbauen lassen. Die Räume sind jetzt viel besser nutzbar.

Entstanden sind moderne, praktische Aufenthalts- und Mehrzweckräume. Einige sind für den Unterricht in kleinen Gruppen und den offenen Ganztagesbetrieb gedacht. Dafür wurden die vorhandenen Räume völlig neu aufgeteilt und mit moderner Technik ausgestattet. Ferner ist ein Lehrerzimmer mit PC-Arbeitsplätzen entstanden; es gibt einen Raum für die Verwaltungsleitung, einen Computer- und Kopierraum und eine kleine Küche. Das Sekretariat und die Zimmer der Schulleitung wurden in einem Rutsch gleich mit renoviert. Rund 200 Quadratmeter und neun Räume umschloss die Baumaßnahme. In Kürze soll das Foyer noch ein „digitales schwarzes Brett“ bekommen.

Nach Angaben von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) hat der Bezirk rund 170 000 Euro in die Arbeiten an der Richard-Wagner-Schule investiert. „Unser vorrangiges Ziel ist es zwar, neue Grund- und Oberschulplätzen zu schaffen“, so der Rathaus-Chef. „Aber auch die Sanierung und die Instandhaltung von Schulen müssen wir im Blick haben.“

Schulbauoffensive läuft weiter

Die Schulbauoffensive laufe unter Hochdruck weiter. „Unsere Schulen brauchen aktuell mehr denn je positive Nachrichten“, sagt Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU). „Es freut mich besonders, dass der neue Verwaltungstrakt fristgerecht an die Schule übergeben werden kann.“

Auf dem 11 368 Quadratmeter großen Grundstück an der Ehrenfelstraße war zu DDR-Zeiten die 3. Polytechnische Oberschule (POS) Alexander Kotikow beheimatet. Nach der Wende hieß sie 24. Grundschule, seit einiger Zeit trägt der Lernort den Namen des Komponisten Richard Wagner. Das Schulgebäude und die Sporthalle stammen aus dem Jahr 1979. Schon 2014 wurde aufgrund der Enge ein dreistöckiger Ergänzungsbau nötig und mit zwölf Klassenräumen in Betrieb genommen. Die Turnhalle ließ der Bezirk von März 2017 bis August 2018 für 2,3 Millionen Euro grundsanieren.

Modern und funktional sind die neuen Räume in der Richard-Wagner-Grundschule | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Machten sich unter Einhaltung der Abstandsregeln ein Bild der neuen Räumlichkeiten: Stadtrat Schaefer und Bürgermeister Grunst mit Schulleiterin Feuerherd. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 259× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 605× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.196× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.