SPD und Linke wollen Gremium
Runder Tisch für die Rheinpfalzallee

Das Grundstück an der Rheinpfalzallee gerät zum Zankapfel. Ein Runder Tisch soll eine Lösung bringen. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Das Grundstück an der Rheinpfalzallee gerät zum Zankapfel. Ein Runder Tisch soll eine Lösung bringen.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) haben sich SPD und Linksfraktion dafür eingesetzt, einen Runden Tisch Rheinpfalzallee einzuberufen. Im Gremium wird es um die Pläne für das Karlshorster Grundstück gehen, auf dem eine Flüchtlingsunterkunft und eine Schule entstehen sollen.

Das Bezirksamt möge diesen Runden Tisch zur geplanten Bebauung der Rheinpfalzallee 83/91-93 gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen einberufen, heißt es im Antrag. Ferner seien am Gremium auch Bezirksverordnete zu beteiligen. Der Runde Tisch solle umgehend seine Arbeit aufnehmen und sie bis Mitte August beenden. Ziel sei es, in der geplanten Modularen Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) „die Zahl von circa 380 Wohnungen und bezahlbaren Wohnraum zu realisieren“.

Vertreter des Bürgervereins Karlshorst sollen gebeten werden, zusammen mit Kollegen der Katholischen Hochschule für Sozialwesen die Moderation des Runden Tisches zu übernehmen. Bis zum Abschluss der Arbeit soll die Senatsverwaltung keine Baugenehmigung für die MUF erteilen. Der Antrag der beiden Fraktionen ersucht das Bezirksamt außerdem, sich gegenüber dem Senat dafür einzusetzen, dass die Schule am genannten Standort schnellstmöglich gebaut wird. Es sei eine Inbetriebnahme zum Beginn des Schuljahres 2022 /2023 anzustreben.

Bürgerbeteiligung steht aus

Die Begründung verweist auf eine öffentliche Infoveranstaltung im November vergangenen Jahres, bei der Senatsvertreter eine Beteiligung der Bürger an der Entwicklung des Grundstückes in Form eines Runden Tischs zugesagt hatten. Voraussetzung für dessen Erfolg sei eine enge Abstimmung zwischen Senat und Bezirksamt, aber auch die Einbeziehung der Anwohner, heißt es im Text. Der Bürgerverein Karlshorst habe die beteiligten Akteure bereits zusammengebracht.

Hintergrund ist ein früherer Beschluss der BVV, für das genannte Grundstück einen Bebauungsplan aufzustellen. Wegen des großen Bedarfs im Kiez bestimmten die Fraktionen, dass auf der Brache mit den Resten alter Armee-Gebäude Einrichtungen sozialer Infrastruktur entstehen sollten: eine Schule, eine Kita, eine Jugendfreizeitstätte.

Der Senat hatte aber im Frühjahr 2018 verkündet, auf dem knapp 19 000 Quadratmeter großen Gelände eine MUF errichten zu wollen und nach Verhandlungen schließlich eingelenkt, die zunächst für rund 500 Menschen vorgesehene Unterkunft in eine kleinere Version umzuwandeln. So könnten auf der restlichen Fläche auch eine Schule und eine Kita entstehen. In der Karlshorster Nachbarschaft stieß indes auch diese Variante auf Kritik, wie unter anderem die genannte Anwohnerversammlung offenbarte.

Das Grundstück an der Rheinpfalzallee gerät zum Zankapfel. Ein Runder Tisch soll eine Lösung bringen. | Foto: Berit Müller
An der Rheinpflanzallee sind ein MUF, eine Schule und eine Kita geplant. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.