Keine Wohnhäuser in zweiter Reihe
Runder Tisch und Prämissen für eine Bebauung auf der Trabrennbahn

Das Herzstück des Trabrennbahngeländes sind die eigentliche Rennbahn und die Tribüne. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Das Herzstück des Trabrennbahngeländes sind die eigentliche Rennbahn und die Tribüne.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Um die Entwicklung des Geländes der Trabrennbahn Karlshorst wird weiter gestritten.

Die Eigentümer möchten das bestehende Angebot sichern und qualifizieren. Dafür haben sie sich zusammengeschlossen und sind mit dem Entwurf eines städtebaulichen Konzepts an das Bezirksamt herangetreten. Zu diesem Konzept gab es aus der Bevölkerung viel Für und Wider. Ende vergangenen Jahres beschloss das Bezirksamt, einen Bebauungsplan für das Gelände Treskowallee 119/163 aufzustellen.

Um Anregungen aus der Bevölkerung aufnehmen zu können, beschlossen die Lichtenberger Verordneten jetzt, dass der Bezirk einen Runden Tisch zur Entwicklung rund um die Trabrennbahn einberufen soll. Die Ergebnisse sollen im Bebauungsplan berücksichtigt werden. Keine Zustimmung gab es indes im Ausschuss für Ökologische Stadtentwicklung der BVV zum Einwohnerantrag „Keine Zerstörung der Trabrennbahn!“, der bereits im Mai vergangenen Jahres gestellt, von etwa 2200 Unterschriften unterstützt und erst jetzt behandelt wurde. Die Anliegen dieses Antrags sollen im Rahmen des Runden Tisches besprochen werden, so die Verordneten.

Zur Entwicklung des Areals hat sich inzwischen die CDU-Fraktion positioniert. Die Entwicklung sollte besonnen und ökologisch erfolgen, heißt es aus der Fraktion. Man begrüße die Standortentwicklung und die damit verbundene Aufwertung für ganz Karlshorst. Bei den Beratungen zur Ausgestaltung eines Bebauungsplans sei besonders darauf zu achten, dass die einzigartige Natur und das historische Denkmalensemble erhalten bleiben, heißt es in einer Erklärung des CDU-Kreisverbandes.

Der Pferdesportstandort müsse dauerhaft geschützt werden. Eine Zustimmung zu massiver Wohnbebauung werde es nicht geben können, heißt es weiter. „Die ersten Meter vom Süden hinein nach Karlshorst haben eine besondere Beachtung verdient“, ist der Kreisvorsitzende Martin Pätzold überzeugt. „Für die besonnene Bebauung entlang der Treskowallee regen wir daher einen städtebaulichen Wettbewerb an, der den Vorstadtcharakter betont und den Eintritt in unseren Bezirk hervorhebt. Eine Wohn- und Gewerbebebauung auf dem Areal in zweiter oder dritter Reihe lehnen wir ab.“

Martin Schaefer, Ortsvorsitzender der CDU Karlshorst, ergänzt: „Die Entwicklung des Areals ist für die dauerhafte Sicherung des Pferdesports nötig. Wer jetzt alles beim Alten belassen möchte, geht bewusst die Gefahr ein, vieles zu verlieren.“ Die CDU Lichtenberg werde zudem weitere Aspekte in die Debatte einbringen. Dazu gehört: Die Eingangssituation durch das historische Tor an der Straße „Am Carlsgarten“ und der dortige Platz sollten aufgewertet werden. Gleiches gilt für den Standort des Reiterdenkmals. Um das Denkmal herum sollte ein parkartiger Platz entstehen. Die Planung sollte außerdem genutzt werden, einen Rundweg inklusive Trimm-Dich-Pfad um das ganze Areal anzulegen. So würde der östliche Teil Karlshorsts mit dem westlichen Teil als „Traberrundweg“ verbunden. Die Idee, einen großen Sportplatz zu bauen, sollte weiter verfolgt und mit dem Pferdesport sowie den Interessen der Anwohner in Einklang gebracht werden.

Die Trabrennbahn prägt seit über 100 Jahren das historische Bild von Karlshorst. Auf der 37 Hektar großen Anlage befinden sich zurzeit der Pferdesportpark und ein Rehabilitationszentrum. Neben großen Ställen, dem denkmalgeschützten Kaiserpavillon und der Tribüne sind das Reiterdenkmal und das historische Eingangstor prägend für die Anlage. Eine Besonderheit sind auch die vielen Grünflächen mit ihrer biologischen Vielfalt.

Das Herzstück des Trabrennbahngeländes sind die eigentliche Rennbahn und die Tribüne. | Foto:  Bernd Wähner
Die Eingangssituation durch das historische Tor und der Platz davor sollten nach Meinung der Lichtenberger CDU aufgewertet werden. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.