Über 100 Architekturbüros bewarben sich für den Neubau der Coppi-Turnhalle

Karlshorst. Architekten aus ganz Europa nahmen an dem Wettbewerb um den Bau der 4,5 Millionen Euro teuren Turnhalle für das Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium teil. Der Gewinner kommt aus Leipzig.

Fast zwei Jahre ist es her, dass die denkmalgeschützte Turnhalle am Römerweg 32 aus dem Jahr 1937 einem Brandstifter zum Opfer fiel. Vor wenigen Monaten erst wurden die letzten Überreste abgeräumt.

Rund 4,5 Millionen Euro sind für den Neubau vorgesehen. Denn die Halle war für den Schul- und Vereinsbetrieb ohnehin zu klein geworden. Doch der Weg zu einer größeren Zwei-Feld-Sporthalle ist langwierig. Weil viele Leistungen europaweit ausgeschrieben werden müssen, ist mit der Fertigstellung der Halle nicht vor 2017 zu rechnen.

Den Architekturwettbewerb der Senatsverwaltung gewonnen hat der Entwurf der schulz & schulz architekten aus Leipzig. Drei Tonnenschalen aus Stahlbeton mit einer Spannweite von jeweils 15 Metern werden das Dach bilden. Der Bau besteht aus drei Teilen: Es gibt die zehn Meter hohe Halle selbst, einen vorgelagerten Flachbautrakt mit einer Höhe von vier Metern und Nebenräume. Ziel des Wettbewerbs war es auch, die Gestaltung des Neubaus an dem denkmalgeschützten Schulgebäude zu orientieren.

Zur Halle wird es zwei Zugänge geben. Sie kann vom Schulhof, aber auch vom Römerweg aus betreten werden, so dass Vereinssportler nicht über das Schulgelände müssen. Die Sporthalle bekommt eine Klinker-Fassade, das Foyer des Flachtrakts wird beidseitig verglast und mit einer einfachen Putzfassade versehen.

"Unser Favorit hat gewonnen, ohne Gegenstimme. Das ist ein überzeugendes Resultat", freut sich Immobilienstadtrat Andreas Prüfer (Die Linke). "Wir werden jetzt mit dem Architektenbüro ins Gespräch darüber kommen, welche Möglichkeiten einer zügigen Bearbeitung des Auftrags bestehen."

Schüler und Eltern waren in der Vergangenheit über die Langwierigkeit des Unternehmens verwundert und baten darum, das Tempo anzuziehen. "Die Realisierungszeit kurz zu halten, das ist unser Auftrag", verspricht Andreas Prüfer.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.