Eine Bar in Amsterdam
Abiturienten des Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasiums zeigen Musical im FEZ

Bei der Probe zur "Bar in Amsterdam" im Coppi-Gymnasium: der Musikleistungskurs mit Lehrer Christian Mitzel.
2Bilder
  • Bei der Probe zur "Bar in Amsterdam" im Coppi-Gymnasium: der Musikleistungskurs mit Lehrer Christian Mitzel.
  • hochgeladen von Berit Müller

Einmal im Jahr präsentieren Abiturienten des Karlshorster Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasiums vor großem Publikum ein selbst arrangiertes Musical. Am 5. März kommt der neueste Streich auf die Bühne, alles dreht sich um eine „Bar in Amsterdam“.

Megan hat einen etwas speziellen Musikgeschmack. Die Schülerin steht auf die norwegische Band Katzenjammer und ganz besonders auf deren Song „A Bar in Amsterdam“. Als sie das Lied bei einer Gruppenfahrt mit dem Musik-Leistungskurs trällert, fällt bei den anderen der Groschen. Endlich haben sie das Thema für ihr Abi-Musical gefunden. „Wir dachten, dass sich um das Motiv einer Bar in Amsterdam eine schöne Geschichte stricken lässt“, erzählt Megan. „Mit dem Song hat sie zwar nicht viel zu tun, aber darauf kommt es auch nicht an.“

Worauf es wirklich ankommt, wissen die Abiturienten genau. Seit 1997 hat jeder Musikleistungskurs des Coppi-Gymnasiums in der 12. Klassenstufe ein eigenes Musical inszeniert und auf großer Bühne gezeigt. Ein gewisser Erfolgsdruck ist also da, denn bislang ernteten alle Stücke Lob. Die Schüler sind für die komplette Produktion selbst verantwortlich. Es ist gleichermaßen Tradition wie Anspruch, dass sie die Shows ohne große Hilfe auf die Beine stellen – von der Geschichte über einzelne Szenen, die Dialoge und Choreografie bis hin zu Songauswahl, Arrangements und Kostümen.

Jeder aus dem Leistungskurs macht mit. Alle tüfteln an der Story, sorgen für die Outfits, dichten, singen, tanzen und spielen mindestens ein Instrument. Einzig das Bühnenbild steuert der Leistungskurs Kunst bei. Verstärkung kommt vom Schulchor und musikalisch begabten Siebtklässlern.

Rocker, Hippies und eine fiese Monopolistin

Über die Geschehnisse in der „Bar in Amsterdam“ wollen sie gar nicht so viel verraten. Ein paar Eckpunkte deuten an, dass es spannend und unterhaltsam wird. Die nötigen Zutaten sind: ein Lokal samt bezaubernder Wirtin, zwei verfeindete Gangs, die um die Bar streiten – die einen sind Rocker, die anderen „Ökos“. Jede Gruppe beansprucht das Hausrecht und will, dass sich die andere verzieht. Bis eines Tages die reiche Celia D‘Mont aufkreuzt. Nun müssen sich die Streithähne zusammenraufen, um nicht alles zu verlieren.

So knapp die Inhaltsschilderung ausfällt, sie lässt ahnen, dass es sich die Coppi-Schüler nicht leicht gemacht haben. Die Musiktalente beweisen  dramaturgisches Geschick. An witzigen Ideen mangelt es ihnen nicht, und ins Stück fließt sogar eine Portion Gesellschaftskritik ein. „Celia will das Monopol für sämtliche Bars in Amsterdam“, verrät Isabel noch. „Ist schon klar, dass sie nicht das Gute verkörpert.“ Verpackt ist die Story in eine gefällige Musikauswahl. Songs von Oasis, Nena, den Toten Hosen und Rammstein erklingen – mit neuen Texten und frisch arrangiert. Ein paar Hits aus Disney-Klassikern runden das Ganze ab.

Intensive Probezeit

Drei Unterrichtsstunden pro Woche haben sie an der „Bar in Amsterdam“ gebastelt, seit ein paar Wochen nehmen sich die jungen Leute freitagnachmittags nichts mehr vor. Dann wird bis in die Abendstunden geprobt. „Es reicht einfach nicht, nur in der Schule zu üben“, sagt Anselm, der sehr überzeugend die gierige Celia spielt. „Aber es macht total viel Spaß, und dann opfert man seine Freizeit doch gern.“

Es ist ein bisschen schade aber Teil der Tradition: Das Musical „Bar in Amsterdam“ wird nur ein einziges Mal aufgeführt, und zwar am Dienstag, 5. März, um 19 Uhr im FEZ in der Wuhlheide.

Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, Karten kosten vier Euro, es gibt sie im Schulsekretariat des Coppi-Gymnasiums im Römerweg 30-32 unter 5098116 oder an der Abendkasse.

Bei der Probe zur "Bar in Amsterdam" im Coppi-Gymnasium: der Musikleistungskurs mit Lehrer Christian Mitzel.
Das Plakat zum Musical hängt seit ein paar Tagen im Karlshorster Coppi-Gymnasium aus. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.