Aliens und sprechende Knochen: 15. KinderUni Lichtenberg an der HTW

Prof. Stephan Wilksch von der HTW hält die Eröffnungsvorlesung "Essen Außerirdische auch Pizza?" am 4. November. | Foto: Howoge
  • Prof. Stephan Wilksch von der HTW hält die Eröffnungsvorlesung "Essen Außerirdische auch Pizza?" am 4. November.
  • Foto: Howoge
  • hochgeladen von Berit Müller

Karlshorst. Warum ist Wasser durchsichtig? Essen Aliens auch Pizza? Und können Knochen sprechen? Um diese und andere spannende Fragen geht es in der KinderUni Lichtenberg (KUL), die jetzt wieder startet. Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter ab acht Jahren.

In einem richtigen Hörsaal sitzen und den Vorträgen von echten Professoren lauschen: Die KinderUni Lichtenberg macht’s möglich. Zum 15. Mal in Folge startet am 4. November die Vorlesungs-Reihe für wissbegierige kleine Lichtenberger. Einen ganzen Monat lang, jeweils freitags um 16.30 Uhr und sonnabends um 10.30 Uhr, sind sie in der Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW) in der Treskowallee 8 willkommen.

„KUL war die erste KinderUni in Berlin überhaupt und sie ist die, die am regelmäßigsten und verlässlichsten stattfindet“, sagt Kristine Kretschmer vom Veranstalter-Team, dem sowieso Pressebüro. Dort entstand auch die Idee zum Lichtenberger Bildungsangebot. Während in Heidelberg bereits 2001 die erste KinderUni stattfand, übten sich die Berliner Universitäten in Zurückhaltung.

Kurzerhand sprachen die Initiatoren damals Fachhochschulen an und hoben die Reihe gemeinsam mit ihnen aus der Taufe. Heute lehren die teilnehmenden Professorinnen und Professoren an der HTW, an der Hochschule für Recht und Wirtschaft (HWR) und an der Katholischen Hochschule Berlin. „Die Dozenten halten Vorlesungen aus ihren Fachgebieten“, erklärt Kristine Kretschmer. „Natürlich haben sie die Vorträge für Kinder aufbereitet – trotzdem sind sie in der Regel sehr aufgeregt.“ Alle melden sich freiwillig und arbeiten zudem ohne Honorar.

Weil die Wohnungsbaugesellschaft Howoge die Veranstaltungsreihe sponsert, ist die Teilnahme für alle Kinder gratis. Erwachsene dürfen ebenfalls kostenlos lauschen. Eltern, Tanten, Onkels, Omas und Opas haben aber kein Anrecht auf einen Sitzplatz, wenn es im Saal zu voll wird.

In den sieben Vorlesungen der KinderUni geht es um wissenschaftlich-technische Themen, aber auch um Medizin, Geschichte und die Arbeitswelt: Schmeckt Coca Cola wirklich besser als Pepsi? Warum brauchen wir Gefühle? Wie lebten Kinder vor 300 Jahren? Sonnabends sind zur selben Zeit Eltern-Vorträge im Angebot, die in erster Linie Erziehungsfragen behandeln. Das Bezirksamt Lichtenberg unterstützt die KUL und hat 25 000 Programmflyer an Schulen, Bürgerämter, Freizeiteinrichtungen und Einkaufszentren versandt. bm

Alle Vorlesungen finden in der HTW, Treskowallee 8, statt und können ohne Anmeldung besucht werden. Infos zum Programm auf www.kinderuni-lichtenberg.de

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.