Außenanlagen sind fertig
Gymnastikwiese, Freifläche und eine Kletteranlage auf dem Schulhof

Gemeinsam mit Vertretern der Schulgemeinschaft und des Bezirksamtes eröffneten Filiz Keküllüoğlu (3. von links) und Umweltstadtrat Martin Schaefer (Mitte) den neugestalteten Schulhof an der Lew-Tolstoi-Grundschule. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2Bilder
  • Gemeinsam mit Vertretern der Schulgemeinschaft und des Bezirksamtes eröffneten Filiz Keküllüoğlu (3. von links) und Umweltstadtrat Martin Schaefer (Mitte) den neugestalteten Schulhof an der Lew-Tolstoi-Grundschule.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nachdem an der Lew-Tolstoi-Grundschule am Römerweg 120 der Erweiterungsbau und eine Sporthalle errichtet wurden, konnten nun auch die Außenanlagen übergeben werden.

„Im Süden Lichtenbergs gelang uns schon im vergangenen Sommer mit dem Erweiterungsbau eine deutliche Verbesserung der Lernbedingungen an der Lew-Tolstoi-Grundschule“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Nun sind wir noch einen Schritt weiter. Die neu gestaltete Außenanlage bietet vielfältige Anregungen und viel Platz für Spiel und Spaß.“

Schulstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen) fügt hinzu: „Ich hoffe sehr, dass sich die Schülerinnen und Schüler in den Pausen fröhlich austoben, mit ihren Freunden austauschen und sich gut erholen können.“ Für eine gute Atmosphäre in der Schule sei auch alles um die Gebäude herum wichtig und bedeutsam, betont Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU).

Das Grundkonzept der Gestaltung der Außenanlagen setzt auf die räumliche Verzahnung von Bestandsgebäude und Erweiterungsbau sowie von Bestandssporthalle und Sporthallenneubau. Der Schulhof ist vor allem um eine zentrale Tennenfläche aus wasserdurchlässigem Granulat erweitert worden. Ein weiteres zentrales Element ist eine Kletteranlage. Es gibt einen Rasenbereich, zu dem auch eine Gymnastikwiese und Bodentrampoline gehören.

In einem weiteren Bauabschnitt werden ein Kleinspielfeld und eine Laufbahn mit Weitsprunggrube gebaut. Derzeit stehen auf der betreffenden Fläche noch sechs Klassenraumcontainer, die zur räumlichen Entlastung und zur Schaffung dringend notwendiger weiterer Grundschulplätze 2018 errichtet wurden. Im Rahmen der Neugestaltung wurden außerdem noch zwölf Ginkgo-Bäume gepflanzt.

Am Schulstandort im Römerweg entstand 1967 zunächst die 15. Polytechnische Oberschule „Valentina Tereschkowa“. In den 1990er-Jahren wurde die Schule dann nach dem russischen Schriftsteller und Philosophen Lew Nikolajewitsch Tolstoi benannt. Sie ist seit 1992 Staatliche Europa-Schule mit dem Sprachenschwerpunkt Russisch. Seit März 2019 wurde die Schule dann um einen Anbau mit neuen Klassen-, Gruppen- und Fachräume, Aufzug und Mensa sowie um eine Sporthalle erweitert. Die Kosten für die Bauvorhaben beliefen sich bisher auf insgesamt rund 17,9 Millionen Euro. Mit dieser Investition entstand Platz für 216 weitere Kinder.

Gemeinsam mit Vertretern der Schulgemeinschaft und des Bezirksamtes eröffneten Filiz Keküllüoğlu (3. von links) und Umweltstadtrat Martin Schaefer (Mitte) den neugestalteten Schulhof an der Lew-Tolstoi-Grundschule. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Auf dem Schulhof an der Lew-Tolstoi-Grundschule entstand unter anderem dieses Kletterspielgerät neu, das freigegeben wird, sobald das Wetter mitspielt. | Foto:  Bezirksamt
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.