„KinderUni“: Im November können Schüler erfahren, wie es ist, zu studieren

Schüler, die wissen wollen, wie so eine Vorlesung an einer Hochschule abläuft und die Wissenschaft spannend finden, für die gibt es die „KinderUni“. | Foto: Howoge/ Benjamin Pritzkuleit
  • Schüler, die wissen wollen, wie so eine Vorlesung an einer Hochschule abläuft und die Wissenschaft spannend finden, für die gibt es die „KinderUni“.
  • Foto: Howoge/ Benjamin Pritzkuleit
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Warum will der Ketchup nicht aus der Flasche kommen? Und wie entstehen Spiele für den PC? Noch bis zum 26. November beantworten echte Professoren an der „KinderUni“ Lichtenberg diese Fragen.

Ob Kriminalistik oder Informatik: In der „KinderUni“ lernen Schüler ab acht Jahren mehr über die Wissenschaft im Alltag. Professoren der Hochschule für Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Wirtschaft und Recht halten in einem echten Hörsaal Vorlesungen aus ihren Fachgebieten.

"Woher kommt eigentlich unser Geld?", dieser Frage geht Sebastian Dullien am 11. November um 16.30 Uhr nach. Kinder können von ihm erfahren, wer das Geld erfunden hat, und warum wir es benutzen. Diese Vorlesung wurde neu konzipiert und hält auch Wissenswertes für die letztjährigen Besucher bereit. Am 12. November untersucht Claudia Lemke, wie Roboter die Zukunft unseres Arbeitsalltags bestimmen könnten: Die Vorlesung "Haben Roboter ein Gewissen" startet um 10.30 Uhr. Am 18. November können die Schüler herausfinden, warum Ketchup erst nach dem Schütteln die Flasche verlässt. Sophie Kröger erläutert ab 16.30 Uhr das unterschiedliche Verhalten von Flüssigkeiten. Kriminalistisch wird es am 19. November mit Erik Kraat: Er untersucht den "Tatort Schule" ab 10.30 Uhr. Der Jurist weiß, wie Schüler straffällig werden. Ob neben Unterricht schwänzen auch die Fälschung von Entschuldigungszetteln dazu gehört, erfahren Schüler in seiner Vorlesung. Um die virtuelle Realität in Computerspielen geht es in der Vorlesung von Thomas Bremer am 25. November ab 16.30 Uhr. Er erläutert, wie Spiele-Designer arbeiten. Wortwörtliche Erleuchtung finden Schüler schließlich am 26. November bei der Vorlesung "Kerzen aus! Licht an!" von Dorothee Haffner. Die Professorin erläutert ab 10.30 Uhr, wie Strom unser Dasein verändert hat.

Vorlesungen für Eltern

Übrigens: Während die Kinder die Vorlesungsbank drücken, haben ihre Eltern Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern. Es finden parallel Vorlesungen für sie statt. Die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen ist am 12. November ab 10.30 Uhr Thema, am 19. November zeigt ab 10.30 Uhr ein Informatiker, worauf Eltern achten sollten, wenn das Kind "WhatsApp" nutzt. Am 26. November ab 10.30 Uhr erklärt Stefan Bestmann, warum Streit auch ganz gesund sein kann.

Alle Vorlesungen finden an der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Treskowallee 8, statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Unterstützt wird die „KinderUni“ Lichtenberg von der Wohnungsbaugesellschaft Howoge in Kooperation mit den Hochschulen und dem Bezirksamt. KW

Weitere Infos unter www.kinderuni-lichtenberg.de.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.