KinderUni Lichtenberg: Grundschüler lernen bei echten Professoren

Im Audimax der Uni bringen echte Professoren Kinder zum Staunen. | Foto: Howoge
2Bilder
  • Im Audimax der Uni bringen echte Professoren Kinder zum Staunen.
  • Foto: Howoge
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Warum fallen Hochhäuser nicht um? Wie überlebt der Mensch im All? Diese und andere Fragen können sich Mädchen und Jungen bis zum 28. November von echten Professoren in echten Hörsälen erklären lassen – bei der KinderUni Lichtenberg.

Eingeladen sind Mädchen und Jungen, die acht Jahre oder älter sind. Ort des naturwissenschaftlichen Geschehens ist die Aula der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Treskowallee 8. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig.

Wissbegierige Kinder erfahren Interessantes aus unterschiedlichen Lebensbereichen. Der habilitierte Ingenieur Dirk Werner erklärt zum Beispiel am 13. November ab 16.30 Uhr wie es kommt, dass Häuser, Türme und Brücken standfest bleiben und nicht einstürzen. Professorin Claudia Lemke schaut am 21. November ab 10.30 Uhr in die technische Zukunft. Und sie fragt sich gemeinsam mit ihren jungen Zuhörern: "Haben Roboter ein Gewissen?"

Wie der Mensch in fremde Welten vorstoßen könnte, darum geht es bei der Vorlesung "Reisen wir bald zu den Sternen?" von Professor Stephan Wilksch am 28. November ab 10.30 Uhr. Der Wissenschaftler will erklären, welche physikalischen Probleme noch ungelöst sind. Er wird aber auch darüber sprechen, was bereits möglich ist und welche Dinge Wirklichkeit werden könnten, die es bisher nur in Science-Fiction-Filmen und -Büchern gibt.

Die Kinder dürfen übrigens Freunde und Verwandete mitbringen. Wenn es zu eng wird, müssen die Großen allerdings den Hörsaal verlassen, damit mehr Platz für die Kleinen ist. Aber auch speziell für Erwachsene gibt es Veranstaltungen, die parallel zu den Kindervorlesungen stattfinden. So etwa zu den Themen "Lichtenberg auf dem Weg zur familiengerechten Kommune" am 14. November um 10.30 Uhr, "Was schützt mein Kind vor Drogen" am 21. November ab 10.30 Uhr und "Das Smartphone – eine geniale Erfindung?" am 28. November um 16.30 Uhr.

Der Hörsaal ist auch für Rollstuhlfahrer unkompliziert zu erreichen. Das komplette Programm gibt es unter www.kinderuni-lichtenberg.de. KW

Im Audimax der Uni bringen echte Professoren Kinder zum Staunen. | Foto: Howoge
Die KinderUni Lichtenberg löscht auch den begierigsten Wissensdurst. | Foto: Sylke Schumann
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 770× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 90× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.