KreativitätsGrundschule gewinnt den ersten Preis der Lenné-Akademie

Stolz: Leon, Ben und Hana haben am Schulgarten mitgearbeitet und präsentieren jetzt die bedeutende Auszeichnung, die sie für ihre Schule empfangen haben. | Foto: Thomas Mosebach
4Bilder
  • Stolz: Leon, Ben und Hana haben am Schulgarten mitgearbeitet und präsentieren jetzt die bedeutende Auszeichnung, die sie für ihre Schule empfangen haben.
  • Foto: Thomas Mosebach
  • hochgeladen von Berit Müller

Damit Großstadtkinder Kartoffeln, Kräuter oder kreative Gartenkunst nicht nur aus dem Fernsehen kennen, pflegen über 270 Berliner Schulen einen Schulgarten. Sie alle waren im vergangenen Jahr aufgerufen, an einem Wettbewerb der Lenné-Akademie teilzunehmen. Der Gewinner kommt aus Karlshorst.

Das Gartenjahr ist längst vorbei, kleine und große Schulgärtner haben ihre Beete inzwischen winterfest gemacht. Vorher gab es in der KreativitätsGrundschule Karlshorst aber noch großen Grund zur Freude: Im Schulgartenwettbewerb der Lenné-Akademie sicherten sich Lehrer Lothar Güttner und seine kleinen Gärtner den ersten Preis, verbunden mit der weißen Peter-Joseph-Lenné-Medaille.

Gütter habe sich im besonderen Maße im Sinne Peter Joseph Lennés eingesetzt, heißt es in der Begründung der Jury. „Mit der Verleihung der Medaille verfolgt die Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur das Ziel, herausragende Persönlichkeiten in ihrem Bemühen um die Beförderung aller Belange des Gartenbaus und der Gartenkultur zu würdigen und zu unterstützen.“

„Das ist die Krönung meiner beruflichen Laufbahn“, sagt Lothar Gütter. „Eine große Bestätigung und riesige Motivation, den eingeschlagenen Weg am KreativitätsSchulzentrum weiterzugehen.“ Der Studienrat hatte sich 2014 entschieden, als Lehrer an die KreativitätsGrundschule in Karlshorst zu wechseln. Die Integration von Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Unterricht - von der ersten Klasse an: Das war und ist sein Ziel.

Mit Unterstützung des KreativitätsSchulzentrums konnten Lothar Gütter und seine damalige fünfte Klasse die ersten sichtbaren Zeichen eines Veränderungsprozesses pflanzen. Entstanden ist ein ausgefeiltes Umweltbildungs-Programm und ein ganz besonderer, nun auch ausgezeichneter Schulgarten.

Die weiße Porzellan-Medaille aus Meißen zeigt das Portrait von Peter Joseph Lenné (1789-1866) auf der einen und eine Darstellung des Grundrisses vom Park Sanssouci auf der anderen Seite. Peter Joseph Lenné entwarf den „Plan von Sanssouci und dessen Umgebungen“, er prägte fast ein halbes Jahrhundert die Gartenkunst in Preußen. Der Gartenbaumeister gestaltete weiträumige Parkanlagen nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten und konzentrierte sich auf eine sozialverträgliche Stadtplanung Berlins, indem er Grünanlagen für die Naherholung schuf.

Die nächsten Schritte im Sinne Peter Joseph Lennés sind in Karlshorst, aber auch an den anderen Standorten des KreativitätsSchulzentrums bereits in Arbeit. „Stoff für die nächste Wettbewerbsrunde haben wir reichlich“, sagt Lothar Gütter.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 139× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 803× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.