Pflanzen für die Zukunft: Im Prinzenviertel schaffen sich Schüler ihre Gartenwelt

Kleine und große Gärtner lernen zusammen, so wie Schulleiterin Nicola Richter, die Zweitklässler Ludwig und Niklas und Lehrer Lothar Gütter. | Foto: Wrobel
4Bilder
  • Kleine und große Gärtner lernen zusammen, so wie Schulleiterin Nicola Richter, die Zweitklässler Ludwig und Niklas und Lehrer Lothar Gütter.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Die Schüler aus der Grundschule in der Ehrlichstraße 63 zerbrechen sich nicht den Kopf, um Lösungen für die Probleme der Zukunft zu finden. Sie gärtnern. Und finden ganz nebenbei heraus, was die Welt besser machen könnte.

"Da war er, der Stadtsee." Der Lehrer Lothar Gütter deutet auf eine Stelle mitten auf dem Schulhof. Noch heute ist der benachbarte Park nach dem einstigen See benannt. Den gibt es nicht mehr. Er wurde nach dem Krieg mit Schutt aufgefüllt. Und auch die ursprüngliche Parkanlage aus dem Jahr 1913 ist verschwunden, wo einst Rhododendronbüsche und Wandelgänge mit rankenden Pflanzen standen. Ein kleines, grünes Paradies mitten im Prinzenviertel. Der zerstörerische Moment des Weltkriegs, er spiegelt sich auch in der Natur wieder.

Um die Rückkehr dieses Paradieses bemühen sich seit mehr als einem Jahr die 260 Schüler der privaten KreativitätsGrundschule in der Ehrlichstraße 63. Sie schaffen ihre eigenen Gärten, Beete und berankten Räume. Doch sie wollen nicht nur Gärtnern, sondern aus der Naturerfahrung für das Morgen lernen und so eine bessere Geschichte schreiben. So sind die Gärten der Nährboden für Fragen nach einer ökologisch sinnvollen Lebenskultur.

Die Antworten auf diese Fragen zu finden, dabei hilft der Lehrer Lothar Gütter. Vor dreißig Jahren begann er als Gymnasiallehrer, lehrt auch heute noch Geschichte und Philosophie. Seine Leidenschaft ist die Naturpädagogik und damit alles Lebendige. "Man muss der Natur stets das zurückgeben, was man ihr nimmt", sagt er zu einem Zweitklässler, der gerade ein reifes Radieschen aus dem Boden zieht. Gütter reicht dem Jungen einen Eimer voll mit Radieschensamen, die er mit anderen Schülern gezogen hat. "Jetzt such' Dir eine Stelle, um den Samen zu pflanzen." Der Schüler sucht im Gemüsefeld. Freie Stellen gibt es dort kaum noch, denn mehr als 30 Sorten Tomaten wachsen aus dem hochfruchtbaren "Terra Preta"- Nährboden, den die Schüler aus verbrannter Biomasse selbst hergstellt haben.

Vor dem Schuleingang sind weitere Gärten. Diese "Kräuterdrachen" haben im vergangenen Jahr sogar den Preis "Umweltschule in Europa" der internationalen Stiftung für Umwelterziehung erhalten. In diesem Jahr fördert die Stiftung Naturschutz Berlin die Schule: Zwei Absolventen des Freiwilligen Ökologischen Jahres sollen helfen, die "Paradiesgestaltung im Prinzenviertel", wie die Schule ihr grünes Projekt nennt, auszubauen. "Bald wollen wir eine Kulturpflanzenarche werden", sagt Gütter. Denn immer mehr regionales Gemüse verschwindet, weil der industrielle Anbau nur wenige Gemüsesorten kennt. Die Schüler sollen für den Erhalt der seltenen Sorten sorgen, sie anbauen, die Samen ziehen und weitergeben. Ein Gartencafé ist ebenso geplant.

"Hier geht es um mehr, als bloß Gartenarbeit und Naturerfahrung", sagt auch Nicola Richter. Sie leitet die private Schule des freien Trägers, dem Verein "Kappe". Die Gärten böten Lernansätze für fast jedes Unterrichtsfach, weiß sie. In der Mathematik etwa werden die Flächen- und Winkel eines Beetes berechnet, in der Biologie die Bodenproben untersucht, selbst französischer Wortschatz lässt sich aus den lateinischen Namen der Pflanzen ableiten. Stück um Stück entwickelt die Schule so ihr eigenes, grünes Unterrichtskonzept. Das sei "beispielhaft für andere Schulen", sagt Harry Funk, der in der Senatsverwaltung für Bildung für nachhaltige Entwicklung zuständig ist. "Das Besondere an dieser Schule ist jedoch, dass sie im Kiez verankert ist." So unterstützen nicht nur Eltern die Paradiesgestaltung, sondern auch die Nachbarn. Zu den wichtigsten Unterstützern gehört die kommunale Gartenarbeitsschule in der Trautener Straße 40 – zwei grüne Klassenzimmer sorgen so für fruchtbare Zusammenarbeit. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.