Schulzentrum zieht um
Räume an der Katholischen Hochschule werden ab April ausgebaut

Die Fachschule für Sozialpädagogik und die Berufsfachschule für Sozialassistenz haben derzeit ihren Sitz im Katharinenstift an der Greifswalder Straße 18. Aufgrund der beengten baulichen Gegebenheiten werden sie nach Karlshorst umziehen. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Fachschule für Sozialpädagogik und die Berufsfachschule für Sozialassistenz haben derzeit ihren Sitz im Katharinenstift an der Greifswalder Straße 18. Aufgrund der beengten baulichen Gegebenheiten werden sie nach Karlshorst umziehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Fachschule für Sozialpädagogik und die Berufsfachschule für Sozialassistenz am Katholischen Schulzentrum Edith Stein (KSES) werden in neue Räume im Gartengeschoss der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ziehen.

Das Schulzentrum ergänzt und erweitert damit den sozialen Bildungscampus an der Köpenicker Allee. Die gemeinsame Nutzung des denkmalgeschützten Hochschulgebäudes wird die Zusammenarbeit in der Ausbildung für die Felder Soziale Arbeit, Gesundheit sowie Erziehung und Bildung stärken, informiert Stefan Förner. Pressesprecher des Erzbischöflichen Ordinariats. Für das Erzbistum Berlin ist das Bildungswesen in diesen Bereichen von zentraler Bedeutung.

Neue Perspektiven

Das KSES ist bislang im Katharinenstift an der Greifswalder Straße 18 in Prenzlauer Berg beheimatet. Die Räume müssen aufgrund der baulicher Gegebenheiten aufgegeben werden. Die Präsidentin der KHSB, Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber, sagt: „Die Ausbildung von dringend benötigten Fachkräften im Bereich des Sozialen auf der Grundlage des christlichen Menschen- und Weltbilds verstehen wir als besonders wichtige Aufgabe unserer Hochschule. Durch die Zusammenführung von KHSB und KSES auf einem gemeinsamen Bildungscampus erhoffen wir uns durch den Austausch von Studierenden, Schülern und Lehrenden positive Synergien für alle Beteiligten.“ „Als ein Schulzentrum für soziale Berufe künftig Teil eines sozialen Bildungscampus zu sein, eröffnet uns ganz neue Perspektiven und Möglichkeiten“, erklärt Stephan Gertzen, Schulleiter des KSES. „Wir arbeiten deshalb schon jetzt in enger Kooperation mit der KHSB an der Erweiterung unseres Ausbildungsportfolios und der Neuausrichtung unseres Schulprofils. Mit der KHSB verbinden uns Werte und Ziele auf natürliche Weise.“

Die KHSB ist eine staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften mit 1300 Studierenden in zwölf Bachelor- und Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit, Gesundheit sowie Erziehung und Bildung. Sie bietet mit 40 Professoren und 60 Mitarbeitern in Forschung und Verwaltung eine forschungsstarke und praxisnahe akademische Ausbildung.

Mittlerer Schulabschluss

Im KSES erlernen junge Menschen und Erwachsene in zwei staatlich anerkannten und praxisnahen Bildungsgängen soziale Berufe. In der Fachschule für Sozialpädagogik werden die Studierenden im Rahmen eines dreijährigen Vollzeit- oder eines berufsbegleitenden Teilzeitstudiums zu Erziehern ausgebildet. In der Berufsfachschule für Sozialassistenz erhalten die Schüler in zwei Jahren einen Berufsabschluss, der zur Tätigkeit in Sozial- und Pflegeberufen berechtigt. Hier kann zugleich der Mittlere Schulabschluss (MSA) und damit der Zugang zur Erzieherausbildung erworben werden. Die Schulgemeinschaft besteht zurzeit aus rund 200 Schülern und Studierenden, 23 Lehrkräften und weiteren Mitarbeitern.

Weil für das Katholische Schulzentrum Edith Stein am neuen Standort in Karlshorst mehr Platz benötigt wird, werden Räume im Gartengeschoß im Ostflügel denkmalgerecht umgebaut sowie im Bereich der Aula ein kleinerer Neubau für Klassenräume errichtet. Der Baubeginn ist derzeit für Frühjahr 2024, die Fertigstellung zum Schuljahresbeginn 2025/26 geplant. Der Standort des gemeinsamen Bildungscampus von KSES und KHSB hat dann die Adresse Köpenicker Allee 39-57.

Die Fachschule für Sozialpädagogik und die Berufsfachschule für Sozialassistenz haben derzeit ihren Sitz im Katharinenstift an der Greifswalder Straße 18. Aufgrund der beengten baulichen Gegebenheiten werden sie nach Karlshorst umziehen. | Foto:  Bernd Wähner
Die Fachschule für Sozialpädagogik und die Berufsfachschule für Sozialassistenz am Katholischen Schulzentrum Edith Stein haben derzeit ihren Sitz im Katharinenstift an der Greifswalder Straße 18. Aufgrund der beengten baulichen Gegebenheiten wird die Schulgemeinschaft nach Karlshorst umziehen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.