Absage ans Theater-Museum erteilt

Die Bestuhlung im Inneren ist noch komplett erhalten. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Die Bestuhlung im Inneren ist noch komplett erhalten.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Das Theater Karlshorst ist der erste Theaterneubau der deutschen Nachkriegszeit. Eine Initiative sieht die Chance, das brachliegende Theater für ein Museum zu nutzen, Bezirk und Hauseigentümer Howoge jedoch nicht.

Seit Jahren steht das Theater am Johannes-Fest-Platz leer und niemand hat eine Idee, wie es genutzt werden könnte: Nicht die Wohnungsbaugesellschaft Howoge, der das Haus mittlerweile gehört, auch nicht das Bezirksamt, welches in Kooperation mit der Howoge EU-Mittel für die Erarbeitung von Nutzungskonzepten ausgegeben hat, und daher Nutzungsideen in der Hand hält, aber eben keinen Betreiber findet.

Dann schien ein möglicher Betreiber gefunden: Klaus Wichmann, der langjährige technische Direktor der Staatsoper Unter den Linden, sucht seit Langem die passenden Räume für ein "Theater-Museum". Noch bis 1945 existierte ein solches in Berlin – und verschwand nach dem Zweiten Weltkrieg. Viele der damaligen Exponate der historischen Ausstellungen schlummern bis heute im Berliner Landesarchiv, im Technikmuseum oder in der Stiftung Stadtmuseum. Das Theater Karlshorst wäre ein idealer Ort für ein Museum, findet Wichmann. Doch seine Initiative braucht auch die finanzielle Unterstützung seitens Bezirk, Land und Hauseigentümer.

Doch jetzt haben der Bezirk und die Howoge dieser Idee eine Absage erteilt. Auf absehbare Zeit wird das Theater weiterhin leer stehen, wie eine Kleine Anfrage des Bezirksverordneten Norman Wolf (Die Linke) ergab. Die Howoge argumentiert, dass die "Umsetzung unseres anspruchsvollen Wohnungsneubauprogramms sowie die Unterstützung des Senats bei der Errichtung von Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete" die Gründe seien, warum man die Entwicklung der Theaternutzung "leider derzeit noch zurückstellen" müsse. Und auch der Bezirk schließt eine "über den Bezirkshaushalt finanzierte, weitere kulturelle Nutzung" des Theaters weitgehend aus, wie es in der Antwort der Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) heißt. KW

Die Bestuhlung im Inneren ist noch komplett erhalten. | Foto: Wrobel
Das Theater Karlshorst am Johannes-Fest-Platz steht seit Jahren leer. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.