Nach der Hafenstadt am Schwarzen Meer benannt
An der Treskowallee gibt es jetzt den Odesaplatz

Der Gesandte der ukrainischen Botschaft, Maksym Yemelianov (Mitte), enthüllte das Namensschild. Mit dabei waren Verkehrsstadtrat Martin Schaefer (links), Jugend- und Gesundheitsstadträtin Camilla Schuler, Bürgermeister Michael Grunst und die Protokollchefin des Senats, Carolin Freifrau von Buddenbrock (rechts). | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • Der Gesandte der ukrainischen Botschaft, Maksym Yemelianov (Mitte), enthüllte das Namensschild. Mit dabei waren Verkehrsstadtrat Martin Schaefer (links), Jugend- und Gesundheitsstadträtin Camilla Schuler, Bürgermeister Michael Grunst und die Protokollchefin des Senats, Carolin Freifrau von Buddenbrock (rechts).
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der neugestaltete Marktplatz zwischen Rheinstein- und Ehrenfelsstraße heißt jetzt Odesaplatz.

Die Namensgebung erfolgte nach einem Beschluss des Bezirksamts. Man habe eine Initiative der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) vom Sommer vergangenen Jahres aufgegriffen, die Zeichen der Solidarität mit dem ukrainischen Volk anregte, so Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Odesa steht wie viele umkämpfte ukrainische Städte im Fokus des russischen Angriffskrieges. Wir gedenken der Opfer dieses grausamen Krieges und zeigen unsere Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung, die furchtbar unter den Folgen leidet“, so der Bürgermeister weiter. „Diese Namensgebung steht für den Respekt vor dem Kampf der Ukraine für ein friedliches, freies und demokratisches Europa.“

Dieses Namensschild steht jetzt auf dem Odesaplatz. | Foto: Bernd Wähner
  • Dieses Namensschild steht jetzt auf dem Odesaplatz.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Dass sich das Bezirksamt für Odesa (deutsch: Odessa) entschied, habe mehrere Gründe, sagt Michael Grunst. Die Stadt stehe symbolisch für die Verteidigung der Ukraine. Sie ist für dieses Land strategisch sehr wichtig. Und dass man sich für die Schreibweise mit nur einem „s“ entschied, habe ebenso Symbolcharakter. Die ukrainische Community in Lichtenberg trat an das Bezirksamt heran. „Man bat uns, Odesa nur mit einem ‚s‘ zu schreiben, weil der Name dieser Stadt auf Ukrainisch so geschrieben wird“, berichtet der Bürgermeister. „Es braucht solche Symbole, um deutlich zu machen, dass wir an der Seite der Ukraine stehen.“ Derzeit leben etwa 5000 Ukrainer in Lichtenberg, informiert Grunst. Es seien vor allem Frauen und Kinder.

Der Gesandte der ukrainischen Botschaft in Berlin, Maksym Yemelianov, dankte dem Lichtenberger Bezirksamt für das Zeichen der Solidarität, dass sie mit der Benennung des Odesaplatzes setzte. | Foto: Bernd Wähner
  • Der Gesandte der ukrainischen Botschaft in Berlin, Maksym Yemelianov, dankte dem Lichtenberger Bezirksamt für das Zeichen der Solidarität, dass sie mit der Benennung des Odesaplatzes setzte.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Gesandte der ukrainischen Botschaft, Maksym Yemelianov, begrüßt in Anwesenheit von etwa 150 Teilnehmern an der Veranstaltung die Benennung mit den Worten: „Dieser Platz ist ein Ort der Vielfalt, ebenso, wie Odesa eine Stadt der Vielfalt ist.“ Odesa bleibe auch im Krieg der wichtigste Hafen der Ukraine. Von dort aus werde unter anderem Getreide in Länder Asiens und Afrikas verschifft. Der Gesandte dankte Deutschland und auch speziell Lichtenberg dafür, dass bisher so viele Menschen aufgenommen wurden. Die Benennung des Platzes sehe er auch als einen wichtigen Schritt der Annäherung zwischen Deutschland und der Ukraine, so Maksym Yemelianov. Auf Wunsch des Militärkommandanten von Odesa sprach er eine Einladung an Michael Grunst aus, Odesa zu besuchen.

Martin Schaefer (CDU), Stadtrat für Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr sagte, dass das Bezirksamt für die Namensgebung sehr bewusst einen sehr öffentlichen Platz ausgewählt habe. Das Schild mit dem Namen sei so aufgestellt worden, dass es sowohl vom Platz, als auch von der Straße aus gut zu sehen und zu lesen sei.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.