Der Monat des Jazz: Ausstellung und viele Konzert-Highlights im Kulturhaus

Das Frank Muschalle Trio gestaltet einen der Konzertabende im Rahmen der Jazzwochen. | Foto: M. Pollert
  • Das Frank Muschalle Trio gestaltet einen der Konzertabende im Rahmen der Jazzwochen.
  • Foto: M. Pollert
  • hochgeladen von Berit Müller

Mit der Eröffnung der „Jazz Gallery `18“ haben Bezirksamt und der Verein Jazz Treff den Monat des Jazz eingeläutet. Die Ausstellung ist bis zum 29. April im Kulturhaus zu sehen. Außerdem reiht sich im April ein Konzerthöhepunkt an den nächsten.

Fotografien von Jazz-Größen, die in den vergangenen Jahrzehnten beim Jazz Treff Karlshorst auf der Bühne standen, präsentieren Volkhard Kühl, Gerhard Metzschker und Lutz Liebe in der „Jazz Galerie `18“ im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112. Mit ihren Bildern zeigen sie dem Betrachter ihren individuellen Blick auf die Welt des Jazz. Gerhard Metzschker hat außerdem unter dem Titel „Piano im Jazz“ Fotos ausgewählt, die im Foyer der ersten Etage des Kulturhauses zu sehen sind.

Zum Programm des Monats des Jazz gehören neben der Ausstellung und den Konzerten auch Filmaufführungen, Vorträge und Lesungen sowie die „Jazzschmiede“ der Schostakowitsch-Musikschule Lichtenberg. Die Höhepunkte: Der Jazzfilm „As Time Goes By in Shanghai“ ist am Donnerstag, 12. April, um 19.30 Uhr zu sehen. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt drei Euro. Elisabeth Richter-Kubbutat liest am Freitag, 13. April, um 19 Uhr aus dem Buch „Jazz“ von Toni Morrisson, dazu erklingt Pianomusik von Philipp Richter zum Eintrittspreis von sechs, ermäßigt drei Euro.

Sein Buch mit dem Titel „Jazz in Berlin“ stellt Rainer Bratfisch am Mittwoch, 18. April, um 19.30 Uhr vor und lädt anschließend den Musiker Bernd Ratmeyer zur Diskussion übers Thema „Berlin als Jazzhauptstadt“ ein. Eintritt: acht, ermäßigt drei Euro. Das Frank Muschalle Trio spielt am Freitag, 20. April, um 20 Uhr im Kulturhaus. Karten fürs Konzert kosten 14, mit Berlinpass drei Euro und sind unter 567 68 92 zu reservieren. Den Dokumentarfilm „Blue Note – A Story of Modern Jazz“ zeigt das Programm am Dienstag, 24. April, um 19 Uhr, der Eintritt kostet vier, ermäßigt drei Euro. In der Jazzschmiede präsentiert die Schostakowitsch-Musikschule ihren Nachwuchs am 27. April, um 19 Uhr. Wer zuhören möchte, zahlt drei Euro. Den Abschluss der Jazzwochen bildet das Konzert der Sir Gusche Band am Sonnabend, 28. April, um 20 Uhr. Karten kosten 14, mit Berlinpass drei Euro.

Mehr Infos gibt es im Kulturhaus Karlshorst in der Treskowallee 112 unter 475 94 10, montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr, sonntags von 14 bis 18 Uhr.

Das komplette Veranstaltungsprogramm ist zu finden auf www.kulturhauskarlshorst.de.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.