Erinnerung an die „Ostarbeiter“
Deutsch-Russisches Museum zeigt eine Sonderausstellung im Garten

In der Ausstellung zu sehen: Vera und Katja, die in Dresden Zwangsarbeit leisten mussten, 1943 auf einem Porträtfoto.  | Foto: Archiv Memorial Moskau
3Bilder
  • In der Ausstellung zu sehen: Vera und Katja, die in Dresden Zwangsarbeit leisten mussten, 1943 auf einem Porträtfoto.
  • Foto: Archiv Memorial Moskau
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Postscriptum – ‚Ostarbeiter‘ im Deutschen Reich“ ist der Titel einer neuen Sonderausstellung, die im Garten des Deutsch-Russischen Museums bis zum 4. Oktober zu besichtigen ist.

Sie erinnert an die rund neun Millionen sowjetischen Frauen, Männer und Kinder, die während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeit für das NS-Regime leisten mussten. Sie wurde von der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial Moskau erarbeitet und in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst nach Deutschland geholt und übersetzt. Die Mehrzahl der in der Ausstellung präsentierten persönlichen Dokumente und Fotografien ist erstmalig in Deutschland zu sehen.

Der Titel „Postscriptum“ steht für die Entstehungsgeschichte der Ausstellung. Im Rahmen eines Bildungsprojekts in Russland wurden mit Schülern und Studenten anhand von sehr persönlichen Briefen, Dokumenten und Fotografien die Lebenswege ehemaliger Zwangsarbeiter zusammengetragen. Der Titel bezieht sich auch darauf, dass ehemalige Zwangsarbeiter im heutigen Russland und in Deutschland eine vergessene Opfergruppe des Zweiten Weltkriegs sind.

„Wir hoffen sehr, dass die Postscriptum-Ausstellung ein kleiner Schritt auf dem langen Weg ist, dass ,Ostarbeiter' bald keine weißen Flecken mehr in der Geschichte des Zweiten Weltkrieges sind“, sagt Evelina Rudenko, Kuratorin der Ausstellung und Mitarbeiterin von Memorial Moskau. „Darüber hinaus wünschen wir uns durch diese Sicht auf den Krieg, kommende Generationen in ihrem kritischen und humanistischen Verständnis der Geschichte zu vereinen.“

Die Ausstellung wird in Kooperation mit dem Berliner Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit gezeigt und wurde von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert. Der Eintritt ist frei. Geöffnet ist das Museum, Zwieseler Straße 4, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. „Postscriptum“ wird aber im Außengelände präsentiert und kann somit auch außerhalb der Öffnungszeiten besichtigt werden.

Weitere Informationen: www.museum-karlshorst.de/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 237× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.007× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.360× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.943× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.874× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.