Deutsch-Russisches Museum zeigt Fotos von Benno Wundshammer

Im Jahr 1955 fotografierte Wundshammer den Bundeskanzler Konrad Adenauer. | Foto: bpk - Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte/ Benno Wundshammer
2Bilder
  • Im Jahr 1955 fotografierte Wundshammer den Bundeskanzler Konrad Adenauer.
  • Foto: bpk - Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte/ Benno Wundshammer
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. In der Nachkriegszeit avancierte Benno Wundshammer zu einem der prägenden Journalisten des Landes. Das Deutsch-Russische Museum zeigt jetzt seine Arbeit im Dienste der Nationalsozialisten.

"Die Propaganda war für die Nationalsozialisten so wichtig, wie der Kampf mit der Waffe", erläutert Kuratorin Margot Blank. Die Propagandakompanien der Wehrmacht bildeten eine eigene Truppengattung. "Die hier tätigen Fotografen, Wortjournalisten und Kameramänner waren Soldaten und Befehlsempfänger."

Unter ihnen war Benno Wundshammer, der zu den bekanntesten Propagandafotografen avancierte. Seine Karriere verfolgte Wundshammer nach dem Zweiten Weltkrieg ohne größere Hürden dann auch in der jungen Bundesrepublik weiter. Er fotografierte Prominente wie Romy Schneider und Politiker wie Konrad Adenauer und Willy Brand.

Wundshammer wurde Chefredakteur der Zeitschrift "Revue", seine Fotos erschienen in der "Quick" und er prägte als Journalist maßgeblich die publizistische Welt der 1950er- und 1960er-Jahre mit. Einen Auszug aus dem fotografischen Werk mit über 100 Bildern von Benno Wundshammer ist aktuell im Deutsch-Russischen Museum zu sehen.

Der Kölner Lokalreporter Wundshammer kam 1937 nach Berlin und wurde seit Beginn des Krieges als Fotograf an der Front eingesetzt. Einen Karrieresprung machte Wundshammer schließlich 1942, als er Fotograf der Propaganda-Auslandsillustrierten "Signal" wurde. "Das Ziel dieses Magazins war es, Deutschland und die Wehrmacht ins positive Licht zu rücken. Tatsächlich fand es reißenden Absatz, hatte bisweilen eine Auflage von 2,5 Millionen Exemplaren", sagt Margot Blank.

Das Magazin erschien in 25 Sprachen, aber nicht in Deutschland selbst. "Es war fürs Ausland bestimmt und in seiner Machart hochmodern", erklärt Blank.

Die Aufmachung kopierten die Nationalsozialisten beim amerikanischen "Time"-Magazin. Aufwendig produzierte acht Farbseiten bildeten die Fotos der Elite der Kriegsberichterstatter ab, an deren Spitze Benno Wundshammer stand. So zeigt die Ausstellung auch die Arbeiten, die Wundshammer für "Signal" schoss, darunter seinen Fronteinsatz in Afrika und Bilder aus dem Norden von Stalingrad. Einige der Bilder fielen damals der Zensur zum Opfer und zeichnen ein weniger kriegsbegeistertes Bild vom Zweiten Weltkrieg.

"Wundshammer war nie ein überzeugter Nationalsozialist, doch hat er seine Propagandaaufträge voll und ganz erfüllt. Er war Karrierist, fasste schließlich zu keiner politischen Gruppierung Vertrauen", sagt Margot Blank. Nach dem Krieg arbeitete der frühere NS-Propaganda-Fotograf ungebrochen weiter an seiner Karriere. Möglich machten das Seilschaften der früheren NS-Publizisten. Mit seiner Arbeit prägte er auch das publizistische Leben in der Bundesrepublik mit.

Die Ausstellung "Propaganda-Fotograf im Zweiten Weltkrieg: Benno Wundshammer" im Deutsch-Russischen Museum Karlshorst in der Zwieseler Straße 4 ist bis zum 15. Februar zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.museum-karlshorst.de.
Karolina Wrobel / KW
Im Jahr 1955 fotografierte Wundshammer den Bundeskanzler Konrad Adenauer. | Foto: bpk - Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte/ Benno Wundshammer
Fotos, die den Krieg verherrlichen. Deutsche Bomber über dem Ärmelkanal 1940. | Foto: bpk - Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte/ Benno Wundshammer
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.