Mit „Karlshorst“ unerwartet erfolgreich
Die Band SIND veröffentlicht ihr drittes Album, in dem es wieder um Orte persönlicher Erinnerung geht

Die Band SIND, das sind Hannes Husten, Mathias Völzke und Ludwig Noack (von links). Ihr neues Album „Kino Kosmos“ stellten sie jetzt vor. Mit dem Kino verbinden sie viele persönliche Erinnerungen. | Foto:  Bernd Wähner
  • Die Band SIND, das sind Hannes Husten, Mathias Völzke und Ludwig Noack (von links). Ihr neues Album „Kino Kosmos“ stellten sie jetzt vor. Mit dem Kino verbinden sie viele persönliche Erinnerungen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Kino Kosmos“ heißt das inzwischen dritte Album der Band SIND. Und mit dem ersten Song darauf, „Karlshorst“, findet sich quasi eine Hymne auf den Ortsteil.

„Ich verbrachte mit unserem früheren Gitarristen und besten Freund Max Zahl meine Kindheit in Karlshorst“, sagt Sänger und Gitarrist Hannes Husten. „Was wir in ‚Karlshorst‘ besingen, ist ein bisschen unsere Kindheit. Vieles ist exakt so. Diesen Titel hatte ich schon geschrieben, bevor ich 2020 einen Anruf von Jennifer Schild von der Berlin Music Commission bekam.“ Sie fragte bei der Band an, ob sie sich mit einem Titel am Sampler „listen to berlin“ beteiligen will, der jedes Jahr mit Unterstützung der Senatskulturverwaltung produziert wird.

„Wir hatten eigentlich keinen fertigen neuen Song“, so Hannes Husten. „Über Nacht haben wir ‚Karlshorst‘ aufgenommen und eingereicht. Das war fast noch die rohe Demo-Version. Damit gewannen wir den Jury-Preis des Visit-Berlin-Awards. Außerdem landeten wir beim Hörer-Voting der 100 besten Titel 2020 von radioeins immerhin auf Platz 59.“

Mit Karlshorst verbindet Hannes Husten heute noch sehr viel, auch wenn er inzwischen nicht mehr dort lebt. „Meine Eltern wohnen da und mein Opa“, sagt er. Und dort besuchte er auch das Coppi-Gymnasium gemeinsam mit Max Zahl und Arne Grothkopp, die zur ursprünglichen Bandbesetzung gehörten. Und so wundert es nicht, dass auch der Band-Name seinen Ursprung in Karlshorst hat. „Da gab es eine ältere Dame, so eine richtige Berlinerin, die sagte immer ‚Dat kann doch wohl nicht wahr sind!‘ wenn ihr etwas nicht passte“, verrät Hannes. „Das fanden wir so witzig, dass wir es in unseren Sprachgebrauch übernahmen. Daraus entwickelte sich unser vorübergehender Bandname SIND. Vorrübergehend, weil das nicht googlebar war. Das ist inzwischen anders. Wir haben also fast alles erreicht“, lacht Hannes Husten.

Offiziell gegründet wurde SIND 2013 auf dem Holzmarkt an der Holzmarkstraße 25. „Ich machte zwar schon mit Max und Arne Musik, aber wir stellten fest: Wir brauchen noch mehr Leute. Am 31. Mai 2013 lernte ich Ludwig Noack auf dem Holzmarkt kennen, der Schlagzeug spielt. Im Juli haben wir dann SIND gegründet.“ „Wir hatten schon bald unseren ersten Auftritt“, berichtet Ludwig Noack. „Danach wussten wir: Wir brauchen noch jemanden für die tiefen Frequenzen. Da fiel mir sofort Mathias Völzke ein, den ich seit 2001 aus meiner Schulzeit kannte und mit dem ich bereits Musik machte.“

Bei einem der ersten Konzerte hatte die Band das Glück, dass Leute im Publikum waren, die sie gleich für zwei Festivals buchten. 2016 erschien die erste EP mit dem Titel „Best of“. Ein Jahr später kam das erste Album „Irgendwas mit Liebe“ heraus. „Wir spielten danach 50 oder 60 Konzerte“, erinnert sich Hannes Husten. Aber dann verließen Max und Arne die Band. Dafür kam Norman Süß am Bass hinzu.

Inzwischen hat die Band eine große Familie um sich geschart, die sie unterstützt. „Familienmitglieder“ kümmern sich um Licht, Tontechnik, Bühnenaufbau, Design, Werbung, PR und mehr. Und zur Familie gehören Musiker, die bei Konzerten unterstützen. Auch Norman Süß, der nicht mehr festes Mitglied ist, spielt immer mal wieder mit.

Mit dem zweiten Album „Vielleicht ist es anders als Du denkst“ hatte die Band etwas Pech. Als es 2020 rauskam, begann die Pandemie. Doch Hannes Husten, Ludwig Noack und Mathias Völzke entschieden sich, nicht die Hände in den Schoß zu legen, sondern weiterzumachen. Sie produzieren den Song „Café Miami“, in dem es um geschlossene Bars und Veranstaltungsorte geht.

Schritt für Schritt wurden dann die weiteren Titel für das dritte Album geschrieben. Templin, Warschau, Savoy, Nordsee: Diese Titel stehen für Orte, mit denen sich viel Persönliches für die Bandmitglieder verbindet. Das trifft vor allem auch auf „Kino Kosmos“ zu. „Ich habe mal eine Weile im Ausland gelebt“, erzählt Hannes Husten. „Nach meiner Rückkehr fuhr ich an einen sonnigen Tag mit zwei Freunden zum Strausberger Platz. Wir tranken auf der Mittelinsel Bier und ich musste viel daran denken, welche Erinnerungen ich an die unbeschwerte Zeit Anfang der 2000er-Jahre hatte.“ So erzählt „Kino Kosmos“ im schönsten Indie Pop herzzerreißend detailreich von den „unbeschwerten, endlos langen und ewig kurzen Tagen ohne Verpflichtungen.“

Mehr zur Band und Konzerttermine auf www.sind.tv/

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.