"Die Hungerplan-Konferenz" zu Gast im Karlshorster Museum

Die Historiker bei den Proben im Kapitulationssaal des Karlshorster "Museums. | Foto: Wrobel
  • Die Historiker bei den Proben im Kapitulationssaal des Karlshorster "Museums.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Wie der Vernichtungskrieg Deutschlands gegen die Sowjetunion im Jahr 1941 geplant wurde, das zeigt jetzt ein Dokumentar-Theater-Projekt: mit der Aufführung von "Die Hungerplan-Konferenz" im Deutsch-Russischen Museum Karlshorst.

"Für mich ist es schwer, diese Worte laut auszusprechen. Es ist so eine brutale Sprache", sagt Olaf Löschke. Löschke ist Historiker und mit dem Vokabular und den in Dokumenten und Briefen niedergeschriebenen Worten der Nationalsozialisten eigentlich gut vertraut. Doch nun schlüpft er in einem Dokumentar-Theaterprojekt in die Rolle eines Kriegsverbrechers. Wenn er dessen Worte vor Publikum ausspricht, wird ihm deren Unmenschlichkeit erst so richtig bewusst.

Olaf Löschke spielt in der szenischen Lesung "Die Hungerplan-Konferenz. Die Neuordnung Europas und der Vernichtungskrieg 2. Mai 1941/2014" den Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht. Keitel unterzeichnete in der Nacht zum 9. Mai 1945 in Karlshorst die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. Heute befindet sich am Ort der Kapitulation das Deutsch-Russische Museum, das die Pläne und die Folgen des Krieges gegen die Sowjetunion in einer Ausstellung zeigt.

Dieser Ort wird am 10. und 11. Mai zur Theaterbühne, wenn Olaf Löschke gemeinsam mit sieben weiteren Historikern und drei Zeitzeugen anhand von Quellen und Erinnerungen ein historisches Treffen rekonstruiert.

Hochrangige Nazi-Staatssekretäre und Wehrmachtsoffiziere beschlossen am 2. Mai 1941, Millionen von Menschen in der Sowjetunion gezielt verhungern zu lassen. "Die Wehrmacht sollte auf Kosten der sowjetischen Zivilbevölkerung ernährt werden", erläutert Regisseur Christian Tietz. "Es ist zwar nicht belegt, wer an diesem Treffen teilgenommen, noch wo genau es stattgefunden hat." Eine erhaltene Aktennotiz belege jedoch das Treffen selbst, spätere Befehle hätten sich zudem auf die dort formulierten Richtlinien bezogen.

In der szenischen Lesung tragen die Historiker aus erhaltenen Dokumenten und Briefen vor. Jeder schlüpft in die Rolle einer für den "Hungerplan" entscheidenden Person, in dem er deren historisch verbürgte Worte künstlerisch montiert und kommentiert. "Es gibt keine Kostüme, es gibt keine Requisiten", sagt der Regisseur. "Der Zuschauer soll Ideologie und Gedankengut erkennen - und die Folgen verstehen. Diese kaltblütige Rechnung war ein geplanter Massenmord."

Das Dokumentar-Theater-Projekt des Vereins Historikerlabor versteht sich auch als Forschungsprojekt. "Geschichte ist immer auch die Interpretation von Zusammenhängen", so Tietze. Das Theaterprojekt der Historiker mache Geschichte erlebbar, indem die künstlerische Auseinandersetzung an einen historisch bedeutsamen Ort verlegt werde.

Am 10. Mai um 19 Uhr und am 11. Mai um 11 Uhr finden die letzten beiden Aufführungen des Projekts "Die Hungerplan-Konferenz" im Deutsch-Russischen Museum Karlshorst in der Zwieseler Straße 4 statt. Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 9 Euro.

Weitere Informationen gibt es unter 50 15 08 40.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.