Mit App Geschichte erleben
Digital vieles über Karlshorst erfahren

Henrik Schwarz engagiert sich für die Karlshorst-History-Tours. Er ist seit einem Jahr Vorsitzender der Interessengemeinschaft Geschichtsfreunde Karlshorst im Kulturring in Berlin. | Foto:  Bernd Wähner
3Bilder
  • Henrik Schwarz engagiert sich für die Karlshorst-History-Tours. Er ist seit einem Jahr Vorsitzender der Interessengemeinschaft Geschichtsfreunde Karlshorst im Kulturring in Berlin.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Sie sind die besten Seiten für all jene, die den Ortsteil und seine geschichtlichen Facetten auf eigene Faust erkunden wollen: Die Seiten der Karlshorst-History-Tours-App.

Zu finden sind sie unter dem Link karlshorst-history.tours. Dass es sie gibt, ist den Geschichtsfreunde Karlshorst im Kulturring in Berlin zu verdanken. Deren Vorsitzender ist seit einem Jahr Henrik Schwarz, der diese Aufgabe im April 2022 vom langjährigen Vorsitzenden Michael Laschke übernahm. Und eigentlich ist die Arbeit an den Karlshorst-History-Tours mit ein Anlass gewesen, dass Henrik Schwarz sich bereiterklärte, den Vorsitz der Interessengruppe zu übernehmen.

Henrik Schwarz ist leidenschaftlicher Geocaching-Fan. Ihn interessieren dabei vor allem geschichtliche Themen. Beim 2019er Geocaching-Event „Hauptstadt der Spione“ wurden rund 8600 Teilnehmer registriert, die in Karlshorst unterwegs waren und sich auf der entsprechenden Geocaching-Plattform über die Geschichte des Ortsteils informierten. Diese Resonanz zeigte einmal mehr, welches große Interesse es an der Geschichte von Karlshorst gibt. Allerdings mussten sich die Teilnehmer des Geocaching-Events sich auf ihrer Plattform einloggen. „Michael Laschke meinte daraufhin, dass es solch ein digitales Angebot zur Geschichte von Karlshorst auch plattformunabhängig, ohne einloggen und kostenfrei geben müsste“, erinnert sich Henrik Schwarz. „Außerdem müsste dieses Angebot auf allen digitalen Geräten laufen können.“

Den Geschichtsfreunden gelang es dann, für die Umsetzung dieser Idee Mittel aus dem Kiezfonds des Bezirks zu erhalten. Sie entwickelten die App dann zusammen mit der Agentur 3MAL1. Um den Inhalt kümmerte sich vor allem Henrik Schwarz. Er sprach mit allen Mitgliedern der Geschichtsfreunde Karlshorst, die mit ihrem Wissen und ihren heimatgeschichtlichen Forschungsergebnissen zum Gelingen des Vorhabens beitragen konnten. „Bei diesen Gesprächen lernte ich zugleich alle Mitglieder kennen, und sie mich“, berichtet Henrik Schwarz. So verwundert es nicht, dass er vor einem Jahr zum Vorsitzenden gewählt wurde.

Auf der Startseite der Karlshorst-History-Tours sind oben rechts drei kleine weiße Balken zu finden, die sich bei einer Aktivierung grün färben. Dort geht es los. In einem Kontextmenü finden sich dann die neun Touren, die derzeit mit dieser App aufgerufen, abgelaufen oder auch nur am heimischen Computer angesehen werden können. Die Bandbreite reicht von der Architekt(o)ur, über die Botschaftstour, die Tour zu „Krieg und Frieden“ bis zur Rennbahn-Tour. Zu jeder Station finden sich in der App Informationen zur Geschichte des jeweiligen Standorts. Dieses Projekt ist allerdings nicht abgeschlossen, sondern lebt davon, weiter ausgebaut und verbessert zu werden. Nach und nach werden sämtliche Informationen außerdem in drei Sprachen präsentiert, so der Plan und zwar auf Deutsch, Englisch und Russisch.

Aber nicht nur online bieten die Geschichtsfreunde Führungen an. Bis in den November hinein finden wieder Führungen von Mitgliedern statt, die nächste zum Beispiel am 6. Mai ab 14 Uhr. Dann wird Albrecht Gramberg durch die Waldsiedlung führen. Treffpunkt ist am Gleyweg Ecke Drosselstieg.

Näheres zu den Geschichtsfreunden Karlshorst und zu deren Veranstaltungen ist auf www.geschichtsfreunde-karlshorst.kulturring.berlin sowie über den E-Mail-Kontakt geschichtsfreunde-karlshorst@kulturring.berlin zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.